im frischen oder jungen Beton entstehen. Bohrpfähle sind bei mäßigem chemischem Angriff den Expositionsklassen XC2 (nur bei bewehrten Pfählen) und XA2 zuzuordnen [2]. Bewehrte oder unbewehrte Bohrpfähle [...] nach DIN-Fachbericht 100 einzustufen. Im…
C50/60 zum Einsatz, die Scheiben sind in C30/37 ausgeführt. Beide Bauteile entsprechen der Expositionsklasse XC4. Da das geneigt ausgeführte Betondach als wasserführende Schicht dient, ließ man es nach
besteht sie aus Ortbeton. Verwendet wurde ein Normalbeton der Festigkeitsklasse C25/30 und der Expositionsklasse XC1 mit einem Größtkorn von 16 mm. Im Untergeschoss wurde er als WU-Beton ausgeführt. Seine
Außenwände im Erdgeschoss verwendete man einen Stahlbeton der Druckfestigkeitsklasse C25/30 und der Expositionsklasse XC1 (für trockene oder ständig nasse Umgebungen). Alle anderen Wände wurden gemauert, die Außenhülle
ein Größtkorn von 22 mm auf. Er eignet sich für bewitterte Bauteile ohne Tausalzseinwirkung (Expositionsklasse XC4) und wurde per Kran mit Kübeln eingebracht (Konsistenzklasse F3). Weißzement und gelbe
cm starke Decken- bzw. Kragplatte wurde ein Beton der Druckfestigkeitsklasse C30/37 und der Expositionsklasse XC2 gewählt. Für die Fundamente, die Fundamentplatte und die Wand hingegen kam ein Beton der
verwenden. Um die Dauerhaftigkeit des Betons im isländischen Klima zu gewährleisten, wurde die Expositionsklasse XC4 XF4 gewählt. Die Wände und die Betondecke im Bereich der Garage wurden in Ortbeton erstellt
weicher Beton der Konsistenz F4, der im fertigen Zustand der Festigkeitsklasse C 35/45 und den Expositionsklassen XC 4/XF 3/XD 2/XA 2 entspricht. Der gewählte Zement erlaubte es, in der liegenden, sehr glatten