Stürmen und verhindert bei Produktionshallen Lärmbelästigungen für die Umgebung. Das klassische Flachdach aus Beton prägt die überwiegende Zahl der Nichtwohngebäude in Deutschland. Aber auch bei geneigten
Einfassung im Sockelbereich und die Verblendung der Attika, hinter der das nach innen entwässerte Flachdach verborgen liegt. Um die Strenge des Gebäudes aufzulösen, ergänzte er die Süd- und Ostseite um ein
glänzender Monolith aus Beton auf sich aufmerksam. Haus Roy ist ein zweigeschossiges Gebäude mit Flachdach, das nach Plänen des Büros btob architects entstand. An einer kleinen Quartiersstraße gelegen, bildet
ig eingesetzt und grenzen sich vom Beton durch ihre breiten Holzrahmen ab. Die Aufkantung des Flachdaches erhielt etwas zurückgesetzt eine Abdeckung aus 2,5 mm dickem eloxiertem Aluminiumblech. Die vordere
Zenitlicht versorgen. Aufgrund des mediterranen Klimas konnte auf eine Dämmung der Wände und des Flachdaches verzichtet werden. Severin Wundermann hat den Bau des 14 Millionen Euro teuren Museums nicht mehr
gshöfen und Torbauten, der dem mosaischen Ritus gerecht werden soll. Alle tragenden Wände und Flachdächer wurden in Stahlbeton, teilweise auch in Stahlbetonskelettbauweise ausgeführt. Von außen wurden
die Bodenplatte zum Erdreich wurden aus Ortbeton eingebracht. Auch das als Gründach ausgebildete Flachdach besteht aus Ortbeton. Die Aufkantung am vorderen Dachrand weist wie die Seitenwände die Brettsc
um die einzelnen Bereiche der Schule und den Weg aus Betonstützen und sorgen für viel Schatten. Flachdächer aus Ortbeton, 30 cm stark, überspannen mäanderförmig die Grundrisse der Klassenräume. Ein 1 m hoher
gut mit dem historischen Mauerwerk korrespondiert. Der obere Dachrand vor dem dahinterliegenden Flachdach wurde aus besonders verdichtetem Stampfbeton mit abgeschrägter Oberfläche ausgeführt. Während der