Qualitätsstandards erfüllt. Neben der 25 Zentimeter dicken Tragschale im Innenbereich erwies sich die Herstellung der Außenfassade, die als 20 Zentimeter dicke Vorsatzschale betoniert wurde, als anspruchsvolle
lassen sich in unterschiedlichen Abmessungen, Farben, Formen und Oberflächentexturen für alle Zwecke herstellen. Die Geschichte des Betons Die Kenntnisse und das Wissen um die frühgeschichtlichen Bindemittel [...] und Techniken ungefähr im 3. Jahrhundert…
Sand, Kies und Wasser. Bei der Zementgewinnung ebenso wie der Betonproduktion orientieren sich die Hersteller an strengsten Umweltnormen. Die Zementwerke fangen über hochwirksame Elektrofilter kleinste Partikel
mit der Verlängerung der Lebensdauer von Betonbauwerken, zirkulären Ansätzen beim Bauen und der Herstellung von Zement und Beton sowie der Entwicklung neuer Baumaterialien erreichen. Die rund 50 ausstellenden
WEB-Event – Online zu brandaktuellem Thema informiert Bisher gab es in Deutschland für Eigenschaften, Herstellung, Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Beton jeweils eigenständige Normen. Seit dem Sommer
dem Branchenreferenzwert (entspricht Level 2 des CSC CO2-Moduls). Folgerichtig werden bei der Herstellung des ECODUR 50 mindestens 50% weniger CO2 im Vergleich zum Branchenreferenzwert emittiert (entspricht
Klara Geywitz diese Woche auf Einladung von solid UNIT bei ihrem Besuch des innovativen Betonfertigteilherstellers Beton und Naturstein Babelsberg GmbH (BNB) in Potsdam überzeugen. BNB Geschäftsführer [...] Bundesministerin vor Ort spannende Einblicke…
den Bau von Brücken oder Gebäuden. Nun hat Beton eine neue Eigenschaft bekommen: Er kann für die Herstellung von Datenträgern – beispielsweise als Schallplatte genutzt werden. „Mit dieser Schallplatte aus
Zusammenarbeit aller Projektpartner – vom ausführenden Unternehmen über das Fertigteilwerk bis zum Produkthersteller – mit dem Ingenieurbüro Happold als segensreich. Die Tragwerksplaner haben die massiven "Cubes"
natürliche Materialien verwendet und anstatt mit vorgefertigten Teilen zu arbeiten, erfolgt deren Herstellung überwiegend vor Ort, ohne schwere Autokräne abseits der Forstwege. Dadurch bleiben die von Wanderern