Eigenschaften gefordert sind: Tragfähigkeit oder Sicherheit, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brand- oder Schallschutz. Beton ist wirtschaftlich und vielseitig. Er ist der Baustoff der kurzen Wege. Dafür sorgen ein
aus. Die massive Betonbauweise ist überlegen, wenn es um hohe Anforderungen an Brandschutz und Schallschutz geht. Mauermörtel Nach DIN EN 998-2 ein Gemisch aus einem oder mehreren Bindemitteln, Wasser und
angemessener Schallschutz (angemessen im Sinne von technisch machbar und bezahlbar) ist daher von großer Bedeutung für das Wohlbefinden der Bewohner. Der Schallschutz im Hochbau beginnt bei der Planung [...] Schallschutz Die meisten Menschen fühlen sich…
sich alle Feuerwiderstandsdauern erreichen, wobei die aus Gründen der Standsicherheit oder des Schallschutzes ohnehin erforderlichen Maßnahmen automatisch bereits mindestens eine Feuerwiderstandsdauer von
interaktive Planungsatlas für den Hochbau bietet Planungshilfen zu den Themenbereichen Wärmeschutz Schallschutz Ökobilanzierung und Zertifizierung, um Architekten und Ingenieure in der Planungsphase zu unterstützen [...] wurde daher erweitert. Seit 2015…
zunächst durch die elegante Ausformung der durchgehenden Krümmung. Im Bauwerk verschmelzen Brücke und Schallschutz zu einem Ganzen. Die dabei durch die Oberflächenstruktur der Schallschutzwände und ihren Abschluss
unregelmäßig strukturierte Oberfläche günstig auf die Raumakustik aus und erfüllt die Vorgaben des Schallschutzes. Johannes Wiesflecker, Innsbruck IIG Innsbrucker Immobilien GmbH & Co KG Zieger-Eccher, Innsbruck
Argumente. Zum einen lassen sich mit Beton wirtschaftlich die Anforderungen an den Brandschutz und den Schallschutz kostengünstig realisieren. Weiterhin entsteht mit Beton bereits eine endmaterialisierte Konstruktion
und Robustheit. Bei der Betriebshalle erfüllt der Beton zudem die Auflagen hinsichtlich des Schallschutzes. Hier musste im Bereich der 50 Meter langen und acht Meter hohen Wände auf Fenster verzichtet