bedruckt. Das Gebäude ist aus einer tragenden, äußeren Betonschale hergestellt, die innen mit einer Wärmedämmung versehen wurde. Schräg gestellte Lamellen aus Sichtbeton lassen das Gebäude von außen wie einen
Leichtbeton LC20/22D1.4 in 40 cm Stärke. Während der untere Bereich ganz von allein die erforderliche Wärmedämmung gemäß der aktuellen EnEV-Vorgaben erreicht, wurden in den oberen Stockwerken innenseitig noch
für die Verwendung des Liapor-Leichtbetons war die Tatsache, dass sich damit die erforderliche Wärmedämmung in der Kapelle ohne zusätzliche Dämmung realisieren ließ. Dazu wurden die Wände in 40 Zentimetern
eine z. B. 5 cm dicke Sauberkeitsschicht betoniert, die auch als Auflage der ggf. erforderlichen Wärmedämmung dient. Darauf wird dann die Bodenplatte des Behälters betoniert. Beim Bau der Behälter in Hanglage
Umgebung bietet. Mit Ausnahme der Stege bestehen die Gebäude komplett aus Sicht- und Stahlbeton. Auf wärmedämmende Schichten konnte aufgrund der brasilianischen Klimaverhältnisse sowohl beim Dach- als auch beim
als Zuschlagstoff Blähschiefer. Der hohe Porenanteil des Blähschiefers macht den Beton besonders wärmedämmend und wärmespeichernd. Landes & Partner, Frankfurt Ardi Goldmann, Frankfurt Berwilit GmbH, Bad Berleburg
nach Licht und Tageszeit. Das Haus ist als Niedrigenergiehaus mit erhöhten Anforderungen an die Wärmedämmung errichtet. Seine tragende Konstruktion besteht aus Ortbeton. Über eine 99 Meter tiefe Erdwärmesonde
den heutigen Anforderungen. Bei der Sanierung wurde eine auf das Klima des Hauses abgestimmte Wärmedämmung verwendet. Die Dachrandausbildung wurde mit rundgezogenen Blechen und ohne optische Einbußen
anderen Verfahren. Je nach Anordnung der Heizleitungen und Wärmedämmung entstehen unterschiedliche Beanspruchungen. Eine äußere Wärmedämmung sorgt bei mittig einbetonierten Heizleitungen für eine über [...] Aufnahme von Zwangsspannungen für diesen…