Wer beispielsweise beim Bau auf Beton gesetzt hat, profitiert unter anderem vom sommerlichen Wärmeschutz, der von den Wänden, Decken und Böden aus dem massiven Baustoff ausgeht. Denn die hohe Wärmesp [...] der den ästhetischen Aspekten von Wohlfühlen…
erreichbar. Feuchteschutz und Wärmeschutz können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Mangelhafter Feuchte-schutz reduziert den Wärmeschutz und schlechter Wärmeschutz führt zu Feuchtigkeitsschäden
werden muss (z.B. nachts), genutzt werden. Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch der sommerliche Wärmeschutz – unter anderem, weil die sogenannten internen Wärmelasten durch die Abwärme von elektrischen Geräten
bildet die Schnittstelle zwischen Nutzer und Umwelt. Sie muss den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz gewährleisten, für ein ausreichendes Tageslicht in den Räumen sorgen und zugleich unplanmäßige
eine poröse Struktur verleiht. Zudem verbessert sich durch die eingebundenen Tonkügelchen der Wärmeschutz. Die eigentlichen Resonatoren sind vom Raum aus nicht zu sehen Auf eine andere, ausgefeiltere Technik
36,5 Zentimeter dickes Mauerwerk als verlorene Schalung errichtet, das auch den ausreichenden Wärmeschutz des Bauwerks gewährleistet. Von außen wurde mit Schaltafeln gearbeitet. Die Unterkonstruktion des
40 Zentimeter stark. Da der Zweckbau nicht der EnEV unterliegt, benötigt er keinen zusätzlichen Wärmeschutz in Form von Wärmedämmung. Die Wand wurde allerdings statisch darauf ausgelegt, eine eventuelle
Normalbeton und Leichtbeton erfüllen ohne Wärmedämmung meist nicht die hohen Anforderungen an den Wärmeschutz. Wird eine Wärmedämmschicht auf die Fassade montiert, verschwindet der Beton dahinter: Kein Sichtbeton
-Ing. (FH) Karolina Jagiello, M.Sc., Technische Universität Dortmund, über Anforderungen an den Wärmeschutz, Wärmebrücken, rechnerische Berücksichtigung von Wärmeverlusten sowie die detaillierte Wärmebr