ein Bauträger zur Umsetzung der Projektergebnisse gefunden werden. Es entstand der erste soziale Wohnungsbau nach internationalem Passivhausstandard in Wien und die erste zertifizierte Passivwohnhausanlage
Ein Modellvorhaben innerhalb des Programms Experimenteller Wohnungsbau: „effizient bauen – leistbar wohnen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bauen und Verkehr erprobt Bauweisen, die den Spagat
Rohstoffe e.V. (MIRO), Deutsche Betonbauteile, die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM), die InformationsZentrum Beton GmbH (IZB), die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau
Elementlänge gebracht. Weitere Angaben zu Standard-Deckendicken und maximalen Spannweiten im Wohnungsbau sind auf der Webseite des Bundesverbandes Spannbeton-Fertigdecken e. V. zu finden. Bauphysikalische [...] eingestuft. Mit Decken aus Beton lassen…
Gartenstadt Mannheim, 1910 als Genossenschaft gegründet, setzt damals wie heute einen Meilenstein im Wohnungsbau. Nun sind die kleinen Reihenhäuser sanierungsbedürftig – strukturell, konzeptionell und natürlich
Abführung des Wassers und die Abdichtung Anforderungen an Planung, Konstruktion und Ausführung. Im Wohnungsbau kommt bei Flachdächern meist das nicht belüftete Dach, auch Warmdach genannt, zur Ausführung. Der [...] nach zwölf Jahren rentieren kann.…
Planungsatlas für den Hochbau Richter, Thomas „Bauphysikalische Bewertung von Weißen Wannen im Wohnungsbau - Hochwertige Tiefgeschossnutzung ohne zusätzliche Abdichtung möglich “ in beton 4-2008 Lohmeyer [...] Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf…
lassen sich die gestalterischen, statischen und bauphysikalischen Anforderungen an die Wand im Wohnungsbau flexibel erfüllen. Betonbauweisen für die Wand Wand aus bewehrtem oder unbewehrtem Ortbeton Die [...] vorgefertigt und in die Wandelemente…
Tübingen ist bekannt für unkonventionellen und vorausschauenden Wohnungsbau, nicht umsonst gilt die Stadt als Geburtsort der Baugruppenbewegung. Auch im Fall des Haus am Park war es eine Baugruppe, die
sein; die Dicke muss auf die spätere Nutzung abgestimmt werden. Foto: Christian Buck/BetonBild Im Wohnungsbau wählt man in der Regel einen Estrich auf Dämmschicht. Estrich auf Dämmschicht (Schwimmender Estrich)