zeigten, dass diese insgesamt in einem guten Zustand sind. Zielführend waren hier eine sachgerechte Planung, Bauausführung und Unterhaltung [6]. Bauteile im Süßwasser sind den Expositionsklassen XC, XF und [...] Beton-Informationen 1-2001 S.3 [9] Thomas…
(Akustik und Bauphysik); Detlef Steger, Ingenieurbüro für Versorgungstechnik, Neuhausen (HLS); Planungsbüro für Elektrotechnik / Wolfgang Hauger, Ludwigsburg (Elektro); Karl Köhler, Besigheim (ausführendes
Sämtliche Lampen- und Deckenauslässe sowie die Kabelkanäle in der Deckenebene wurden in der Planungsphase festgelegt und in den Rohbau eingelegt. Um möglichst plane Deckenoberflächen zu erzielen, kamen
ehemaligen Park des WHO-Stammhauses. Die Architekten Baumschlager-Eberle berücksichtigten bei der Planung des Neubaus die Topographie sowie die bestehende Bebauung aus den 60er Jahren, ein Hochhaus von Jean
Nutze. Die komplexen Raumstrukturen erforderten Arbeitsmethoden, die weit über die zweidimensionale Planung hinausgehen. Mithilfe von mathematischen Formeln und Diagrammen brachte er die räumlichen Zusammenhänge
durch die exakte Anordnung verschieden breiter Bretter entstanden. An dem schwarzen Beton hat das Planungsteam um Attilio Panzeri lange getüftelt. In abgewandelter Form kam er schon bei früheren Projekten
so angeordnet, dass auch untereinander noch ein Rückzug möglich ist. Eine wichtige Rolle bei der Planung der Raumabfolgen spielte das Tageslicht, das über einen Lichthof selbst in den Wellness- und Spielbereich [...] Einbaumöbel, teils mit integrierten…