Staatliche Museum Ägyptischer Kunst empfängt durch eine gänzlich andere Eingangssituation. Eine breite Treppe führt hinunter zu einem schmalen Zugang in einer riesigen Portalscheibe aus Sichtbeton. Wie eine
tragenden Dachkonstruktion für den Werkstoff Beton. Sowohl das Sattel- als auch das Pultdach über dem Treppenhaus - ein Flachdach ließ der Bebauungsplan nicht zu - wurden in Beton realisiert – eine Konstruktion
zitiert. An sonnigen Tagen erzeugt das einfallende Licht ein kaleidoskopartiges Schattenspiel im Treppenraum. Im Gegensatz zur dunklen Fassade strahlt das Gebäudeinnere eine helle, gediegene Atmosphäre aus [...] verwendet. Im Erdgeschoss verbergen sich…
Die Ägyptische Sammlung nimmt unterirdisch 3.700 m² in Anspruch. Über eine breite, flach geneigte Treppe gelangen die Besucher zum 4,30 m unter Geländeniveau liegenden Eingang. Er ist als schmale Öffnung
erschlossen werden. In den Wohnungen wird mit Raumhöhen und Raumproportionen erfahrbar gespielt. Treppen erschließen in der Vertikalen des Bauvolumens die gestapelten Wohnfunktionen. Der Umbau des ehemaligen
ührungen zu realisieren. Die Mark-A. Krüger Bauunternehmung setzte auf dem Ku’damm auch den MEVA-Treppenturm MTT mit rutschsicheren Böden für sicheren Aufstieg ein, außerdem mehr als 3.200 EuMax Baustützen