Architekten Harald Kern warteten große Aufgaben auf alle Beteiligten. Herausfordernd war nicht nur die Planung der überaus schwierigen Schalung, sondern vor allem auch die Herstellung des Betons. Ausgeschrieben
hat die besseren Karten, die städtebaulichen Vorgaben ändern sich, eine Immobilienkrise legt alle Planungen lahm. Wenn er nicht von der Fertigstellung von Bauten leben müsste, könnte es dem Architekten egal
in der neuen Fassung der DAfStb-Richtlinie. Es wird auf die vielfältigen Besonderheiten bei der Planung, Bemessung und Ausführung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton eingegangen. Des Weiteren [...] Mitarbeiter von Behörden, denen Kenntnisse…
Bungalow werden im intimen Rahmen gewöhnlicher Wohnräume die kleinformatigen Fotoarbeiten gezeigt. Die Planung des weißen Kubus stammt von den Architekten Braunger Wörtz aus Ulm. Um die Maßstäblichkeit der umgebenden
Beherrschung so genannter Wärmebrücken bei den bauphysikalischen Nachweisen ermöglicht schon in der Planung den Weg für kostengünstiges Bauen bereiten zu können. Der Wärmebrücken- und Konstruktionsatlas für [...] ungünstigeren pauschalen Aufschläge nach…
n standhalten. Bei einer anvisierten Nutzungsdauer von 100 Jahren sind die Anforderungen an die Planung, Ausschreibung, Bauausführung und den Baustoff sehr hoch. Neben den Normen gelten die Zusätzlichen [...] werden ebenfalls erörtert. Die größten…
gesamte Menge versickert ist. Die Anforderungen an Versickerungsanlagen sind im DWA-Arbeitsblatt 138 „Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser“ der Deutschen Vereinigung [...] privaten oder öffentlichen Gebäuden kein…
Fassade das Erscheinungsbild eines Wohnhauses. Beides erfordert daher die gleiche Sorgfalt in der Planungsphase. Der Ursprung der bürgerlichen Gartenkultur in Deutschland findet sich in den italienischen R [...] ästhetische Gestaltung mit. Damit sich…
Wirtschaftlichkeit durch niedrige Herstell- und Unterhaltungskosten bei langer Lebensdauer Für die Planung, Bemessung, Ausschreibung und Ausführung von ländlichen Wegen sind die „Richtlinien für den ländlichen