rm, der sowohl zur Schlauchtrocknung als auch zu Ausbildungszwecken genutzt wird. Während die Bodenplatte und die Wände des Untergeschosses – hier befinden sich die Technik- und Lagerräume – mit Ortbeton
–decken sind größtenteils in Sichtbeton (Klasse 3) belassen. Ergänzt wird dieser durch hochwertige Bodenmaterialien wie Eichen- und Ulmenböden. Desweiteren prägen Ganzglaswände, großformatige Fliesen und Obj
angeordnet sind. Sämtliche Treppenstufen sind aus Betonfertigteilen hergestellt, der Sichtestrich auf dem Boden entspricht optisch den sichtbaren Betonflächen. Numrich Albrecht Klumpp, Berlin Bezirksamt Treptow
dunkelbraunem Anstrich versehen. Die Lastabtragung erfolgt im Erdgeschoss über eine 30 cm dicke Bodenplatte; in den Türmen über umlaufende, 60 - 70 cm starke Überzüge in den Attiken der Häuser. Die Flachdecken
rundum aufgeschlitzt ist. Wie Flammen umzüngeln unregelmäßig geformte Einschnitte den Baukörper vom Boden bis ins Dach. Die verbleibenden wellenförmigen Wandscheiben dienen als Tragpfeiler. Insgesamt 42 gibt
intelligenten Grundriss und dem Weg, der durch das Gebäude führt. Auch der robuste Betonstein, der als Bodenbelag im gesamten Atrium und als Treppenstufen an den außen verwendeten Granit- und Betonwerkstein anschließt
Gäste weit nach Norden bis über den Hudson River blicken. Wände und Decken sind weiß gestrichen; die Böden bestehen aus poliertem Industrieestrich, hellem Travertin oder weißem Eichenholz-Parkett. Alle Räume
Materialien. Frische, hellgrüne Wandflächen akzentuieren die Eingänge zu vielen der Büros, der helle Boden aus Beton-Werkstein setzt einen dezenten Kontrast zum hellgrauen Beton aus Solnhofer Portlandkalk
Architekten kombinierten ihn dort mit weißen Bürotrennwänden, hellem Bambusparkett und dunklem Teppichboden. Und sie zeigten, dass bei guter, vorausschauender Planung auch in einem technisch aufwändig
Biotopen schon nach wenigen Jahren. Bereits nach einem Jahr besiedeln die ersten Pionierarten die Rohbodenflächen. Oftmals sind dies seltene Arten: die Gelbunke, die Kreuzkröte und viele weitere. Wenn man die [...] entstehen binnen 60 bis 80 Jahren auf…