jeweiligen Räume ausstrahlt. Konvektoren vermeiden in den Übergangszeiten die Entstehung von Kondenswasser an den Glasscheiben. Die zweischaligen Gebäudekerne der Süd- und Nordseite dienen als Energiepuffer
Jetzt bildet es zusammen mit der Stadthalle aus den 1970er Jahren, dem als Jugendcafé genutzten Wasserturm und dem neu gestalteten Theaterplatz die neue Mitte der westfälischen Gemeinde. Der Entwurf stammt
Entwässerungsrinnen Teil der Komposition, die von Weitem als dunkle Linien erscheinen. Sie führen das Regenwasser überwiegend ins Gebäudeinnere, wo es in den Wänden abgeleitet wird. Außen sind zusätzlich Rohre
Funkelndes Wasser umgibt Djurgården, eine der östlichen Inseln im historischen Zentrum Stockholms. Das Eiland ist ein besonders prominenter Kulturort in Schweden: zahlreiche Museum finden sich hier, in
braunrot pigmentierten Beton C30/37 mit einem Größtkorn von 16 mm. Für die Sphäre wurde ein wasserundurchlässiger Beton (Druckfestigkeitsklasse ebenfalls C30/37, Größtkorn 8mm) verwendet, den das Planungsteam
Rechnung getragen, weshalb die Sammlung technisch mit dem Kunstmuseum verbunden ist. So wurden die wassergekühlten Kältemaschinen auf die erweiterte Kühllast angepasst und die Wärmerückgewinnung auf den bereits
Erdgeschoss wie unter einem mächtigen Schirm geschützt wird. Nichts stört die Optik klarer Kanten. Regenwasser läuft über die Trapezblechdeckung geradewegs in die unter der Plinthe angebrachte Kiesdrainage
aus und vollführt dabei eine sanfte Wellenbewegung. Die Konstruktion des Dachs nimmt die Themen „Wasser und Schwimmen“ damit unterschwellig auf. Der hintere Bereich des Gebäudes wird von einer weitläufigen
n noch Betonstellen mit sichtbaren Fugen erlaubt. Trotz der Höhe des Baus konnte er aufgrund der wasser- und luftdichten Verglasungen aus einem Guss erstellt werden. Die Wände sind fugenlos aus Beton gegossen
Die Betonkonsistenz entspricht der Kategorie F3, ist also beim Schütten schwach fließend, der Wasserzementwert beträgt 0,53. Vor der Ausführung wurden die Auswirkungen der Pigmente auf die aus Südtirol