ohne Rahmen in die Betonschalen eingesetzt, welche zwischen die Gebäudestützen gefügt sind. Alle Oberflächen des Gebäudes verbleiben unbehandelt und zeigen den Fertigungsprozess. Hild und K Architekten, München
B35 als Fertigteile ausgeführt. Die Wände und Fassaden des Hauses wurden mit einer strukturierten Oberfläche geschalt. Als Muster diente dasselbe Fotomotiv, mit dem auch die Glasscheiben bedruckt wurden.
sich in einer langen zusammenhängenden Bahn zu wölben. So wirkt das Bauwerk trotz der dunklen Oberflächen elegant. Zaha Hadid Architects, London Danish Ministry of Culture, Charlottenlund/Kopenhagen/DK
Farbe des Betons sollte mittelgrau sein. Ferner war der Wunsch des Architekten, eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten, möglichst ohne Farb- oder Helligkeitsunterschiede, Wolkenbildung und Lunker. Um den
vor dem historischen Schulgebäude zu reduzieren. Das Nebengebäude ist ein Mauerwerksbau mit einer Oberfläche aus graphitgrau eingefärbtem Putz, um das Volumen vor den Sichtmauerwerksflächen des Schulgebäudes
aus 32 senkrechten Betonfertigteilen von 16,6 m x 4,52 m, aus rot eingefärbtem Beton mit glatter Oberfläche. Seinem Charakter nach erinnert dieses Material an einen roten Sandstein. Vor den Innenhöfen steht [...] t der Stadt Köln (Projektsteuerung)…
den mit ihrer glatten Oberfläche der gewohnten Optik entsprechen, wirken die Betonelemente der äußeren Fassaden zunächst irritierend: Sind es Fertigteile? Spricht die Oberfläche – sägerauhe Holzschalung [...] verwendeten die Architekten zwei Arten von…
vielfältig, so sollten mit dem Material auch Stimmungen und Bedeutungen vermittelt werden. Seine Oberfläche musste daher rau und brüchig sein, wie die Fuge einer Klinkermauer. Die fertigen Flächen sollten [...] Architekten Gefängnisse auch immer mit…
auf dem Gelände auf Ortbetonfundamente montiert. Der Architekt wollte eine glatte, fast glänzende Oberfläche mit minimal sichtbarer Struktur und einen möglichst dunklen Beton. Dafür wurden schwarze Farbpigmente
Silikat- und Dispersionsfarbe. Sie wurde in Ortbeton hergestellt. Durch ihre glatte und saubere Oberfläche ist sie auf den zweiten Blick deutlich als Kopie des Mauerwerksbaus zu erkennen. Timm Ulrichs in