eingeschossiges Technikgebäude orientiert. Dieses ist etwas niedriger ausgeführt als die zuvor hier platzierte Doppelgarage, die im letzten Jahrhundert an das Haus herangewachsen war. Dahinter öffnet sich der
entfernt vom historischen Zentrum entschieden. Eine offene Lernlandschaft mit einem vorgelagerten „Marktplatz“, der mit den großen Klassenräumen durch Sichtfenster verbunden ist – der neue Klassentrakt ist
so wurde 2018 der Bau eines neuen Sammlungsgebäudes in Marburg-Cappeln beschlossen. Den passenden Platz dafür bot ein ehemals industriell genutztes Grundstück mit zwei großen, aus den 90er-Jahren stammenden
Wittfoht Architekten BDA, bietet auf sechs Ober- und zwei Untergeschossen mit rund 5.700 m² Nutzfläche Platz für 300 Arbeitsplätze sowie ein Kundenzentrum im Erdgeschoss. Realisiert wurde das Projekt vom Amt
wurde in mehrerlei Hinsicht berücksichtigt. Zum Ersten in der zurückhaltenden Form und Erscheinung: Platziert wurde mit einem Abstand von etwa acht Metern zum Bestandsgebäude ein viergeschossiger Quader auf
dafür sein, dass Gewerbe, das vor allem der Stadtbevölkerung zugute kommt, auch in einer solchen Platz finden kann. Die Aufstockung des Silos erfolgte bei laufendem Betrieb in fünf Etappen. Zunächst wurden
räumliche Fassung des Burghofes. Auf einer Nutzfläche von knapp 80 Quadratmetern bietet das Gebäude Platz für Ausgrabungsstücke, außerdem gibt es einen Museumsshop und einen zum Burghof orientierten Kiosk
Innenarchitektur durch den gezielten Einsatz von Licht – wobei die Funktion des Lichts als Arbeitsplatzbeleuchtung klar im Fokus steht. Besonders deutlich wird das gelungene Gesamt-Konzept mit einsetzender
eine Schleuse in das Gebäude hinein. Die Zufahrt in die Garage erfolgt vom Herdweg aus über einen Vorplatz. Daneben befindet sich der Mitarbeitereingang ins Gartengeschoss, während der Haupteingang über
großzügige, ebenfalls ellipsenförmige Stehtisch lädt ein zum Gespräch und bietet auch mehreren Kollegen Platz. Das Gebäude mit seinen freundlichen Räumlichkeiten unterstreicht die Wertigkeit dieser Arbeitsbereiche