Exoskelett. Hinter den dunklen Toren des Erdgeschosses parken die Einsatzfahrzeuge des Strom- und Wasserversorgers. Zu den sichtbar belassenen Bohrpfählen und Spritzbetonoberflächen hin befinden sich Lagerräume
ab 08.00 Uhr: Sportliche Wettkämpfe: Vorläufe und Zwischenläufe ca.13.00 Uhr: Bootsparade der Wasserfahrzeuge der „Offenen Klasse" ca.14.00 Uhr: Sportliche Wettkämpfe: Halbfinalläufe und Finalläufe ca.17
einer Reihe von technischen bzw. bauchemischen Herausforderungen einhergeht, wie beispielsweise Wasserbedarf und Verarbeitungszeit oder Verarbeitbarkeit und Pumpen, aber auch Frühfestigkeit und Dauerhaftigkeit
Chemie- als auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, beispielsweise als Kohlensäure in Mineralwasser. Die geplante Menge an gereinigtem und verflüssigtem CO₂ beträgt rund 70.000 t pro Jahr. Die Anlage
Außerdem werden Renaturierungs- und Infrastrukturprojekte geplant, die darauf abzielen, die Wasserqualität in der Region zu verbessern und gleichzeitig die Zugänglichkeit und Erholungsmöglichkeiten für
Vorplatzes, unter freiem Himmel, befinden sich ein von Gerhard Brandl gestaltetes, langgestrecktes Wasserbecken und ein kompakter Lagerraum. Rechts, unter dem Dach, steht eine von den Mauern abgerückte Holzwand
verteilt werden.“ Zuvor waren einige Musterflächen erstellt worden. „Damit konnten wir den idealen Wassergehalt der Schüttung bestimmen und sicherstellen, dass die Zwischendecke keinesfalls durchfeuchtet und
lieferte in mehreren Etappen, unterstützt vom Werk in Flörsheim, insgesamt etwa 1.800 m³ wasserundurchlässigen Beton der Festigkeitsklasse C30/37 in den Konsistenzklassen F3 und F4. Dieser Beton wurde
Für Wohngebäude Hamburg HafenCity „TIDE“ – so heißt in Anspielung an die Dynamik des Wassers das neue Wohnviertel, das den östlichen Abschluss der Hamburger HafenCity bilden wird. Mittelpunkt dieses Quartiers