durch die Lüftungsanlage. Das Gebäude ist in Massivbauweise aus Stahlbeton errichtet. Fundamente, Bodenplatte und Treppenhauswände sind aus Ortbeton hergestellt. Alle Außenwände sind aus Betonbauteilen in
Mietergärten verschmilzt. Heidelberger Beton hat im Auftrag der Arge Heberger-Zech den Beton für die Bodenplatten, die Stahlbetondecken und für Pfeiler und Überzüge geliefert, wobei die großen Bauteile per Betonpumpe [...] Ufernähe dauerhaft dicht ist,…
sind nicht unterkellert und gründen auf einer Bodenplatte von 15 cm Dicke. Beim Besucherzentrum liegt der ebenerdige Eingangsbereich 50 cm über der Bodenplatte, wobei der Niveauunterschied im Innenbereich
essel zur Verfügung gestellt. Sein Heizwärmebedarf liegt unter 12 kWh/m²a In Beton wurden die Bodenplatte, Kellerwände, Kellerdecke sowie alle weiteren tragenden Innenwände, Treppen, Brüstungen und die
Alle unterirdischen Geschosse wurden als Weiße Wanne in Verbindung mit einer elastisch gebetteten Bodenplatte ausgebildet. Da der Reinraumtrakt erhebliche Spannweiten aufweist, musste die Dachdecke als St
geordneten Fugenstößen, exakt angeordnetem Ankerbild und scharfen Eckausbildungen ausgeführt. Die Bodenplatten sind Betonfertigteile, die den Fugenstößen der Wandschalung folgen. Zum Schutz gegen Verwitterung
massiv in Sichtbeton ausgeführt, während daneben die raumhohen Scheiben das Bild bestimmen. Die Bodenplatte und die Dachscheibe, beide ebenfalls aus Sichtbeton, und die Stirnseite der über Eck liegenden
präsentiert. Bereits 2020 wurde auf einer Fläche von etwa 7.000 m² eine rund 46 × 65 m große Bodenplatte mit starker Bewehrung eingebaut. Die Dicke der Platte variierte zwischen 80 und 115 cm. Das Tr
man die digitalen Modelle zunächst in einzelne Abschnitte, die auf den konventionell gegossenen Bodenplatten jeweils mit entsprechend gebogenen Bewehrungsstäben und -matten nachgeformt wurden. Darauf ließ