glänzender Monolith aus Beton auf sich aufmerksam. Haus Roy ist ein zweigeschossiges Gebäude mit Flachdach, das nach Plänen des Büros btob architects entstand. An einer kleinen Quartiersstraße gelegen, bildet
Einfassung im Sockelbereich und die Verblendung der Attika, hinter der das nach innen entwässerte Flachdach verborgen liegt. Um die Strenge des Gebäudes aufzulösen, ergänzte er die Süd- und Ostseite um ein
oberen 20 cm dicken Ortbetondecke. Sie sind aus Betonschachtköpfen aus dem Kanalbau hergestellt. Das Flachdach ist als Gründach ausgebildet. Ludloff + Ludloff Architekten, Berlin Laura Fogarasi-Ludloff, Jens
Norden kragt das Obergeschoss ca. 40 cm über die Außenwand des Erdgeschosses. Die Attikahöhe des Flachdachs (Warmdach) beträgt ca. 6,2 m über GOK. Die Decken wurden in Stahlbetonbauweise (hOG = 18 cm, hEG
Treppen in der Pausenhalle sind in Beton ausgeführt und wirken wie Skulpturen. Ein Lichtband im Flachdach gibt den Blick in den Himmel frei. Wilhelm Eckermann, Stadt Braunschweig, Fachbereich Gebäudemanagement
Neubaugebiet Neuhermsheim gebaute Gemeindezentrum strebt nicht in die Höhe, eingeschossig mit Flachdach steht es zwischen den üblichen zweigeschossigen Reihenhäusern mit Satteldach. Seine Sonderfunktion
witterungsunabhängig im Werk gefertigt. Als freistehende Garagen werden Fertiggaragen aus Beton mit Flachdach, Satteldach, eingebauten Fenstern und Türen angeboten. Für die Gründung genügen meist Streifen-
Das Flachdach aus Beton bei Nichtwohngebäuden Von einem Flachdach spricht man bei Dachneigungen bis 10° Das Flachdach aus Beton im Geschossbau Als Tragkonstruktion des Flachdachs aus Beton im Geschossbau [...] die Abdichtung stellen die maßgeblichen…
nach außen hoch gedämmt und verputzt sind. In Verbindung mit der Wärmedämmung der Fassade und des Flachdaches gewährleistet die gewählte Massivbauweise die thermische Trägheit des Gebäudes. Leichtbeton un