Seitenfassaden. Nach Norden hin ist ein Bereich mit Schlafraum und Bad abgetrennt. Durch die wenigen Stützen eignet sich das Gebäude für verschiedene Ausbauten und Aufteilungen als Büro oder als Wohnung. Die
im gesamten Haus mit Ausnahme der fugenlosen Kalk- und Lehmböden in den Nutzräumen und Bädern unterstützen das fließende Raumkontinuum. Neben den Büroräumlichkeiten im Erdgeschoss, beherbergt der Seitenflügel
Essraum mit Küchenzeile und angeschlossener Terrasse konzipiert: Frei von tragenden Wänden oder Stützen lassen die verglasten Längsseiten viel Tageslicht herein. Lediglich an der nördlichen Giebelseite
Besonderheit sind die filigranen V-Stützen in den Obergeschossen, die sich im Winkel von 76 Grad, beziehungsweise 79 Grad neigen. Highlights sind die 12 bis 14 Meter langen Betonstützen, die drei Meter nach außen [...] auch bis zum niedrigsten…
Wirtschaftlichkeit gebaut. Die funktionalen Ansprüche bestehen in optimale Raumausnutzung mit großen stützenfreien Flächen, die eine hohe Tragfähigkeit der Konstruktion erfordern. Die Ansprüche an die Wirtsch [...] haben alle Bauelemente primär eine…
Atriumsarchitektur teilt eine Plattform den Raum in zwei übereinander gestapelte Hofräume. Balken und Stützen sind aus Betonwerksteinfertigteilen mit gesandstrahlter Oberfläche gefertigt. Die Verbindungspunkte [...] monolithisches Element. Der Hof wird…
die Brüstungen; die Stützen weisen einen Durchmesser von einem Meter auf. Insgesamt 16 gibt es von ihnen – je vier an den inneren und vier an den äußeren Rampenseiten. Vier der Stützen tragen die Fahrbahnbrücken [...] das Rampentragwerk daher, mit seinen…
Öffnungen in einer perfekt ausgebildeten Sichtbetonfassade. Für die Tragkonstruktion notwendige Stützen verschwinden hinter den durchgehenden Fensterfronten. Das Gebäude ist aber nicht nur funktional und
welche die empfundene Sprachverständlichkeit weiter verbessern und somit die Hörbarkeit insgesamt unterstützen. Befinden sich mehr als 100 Personen im Auditorium, empfehlen die Fachplaner eine elektroakustische
zur effizienten Herstellung leichtbaugerechter Betonelemente mit Faserverstärkung. „Dank der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Sächsischen Aufbaubank und der Arbeitsgemeinschaft