und Geschäftshaus wurde nach den Vorgaben des Schweizer Minergie-Standards mit einem optimierten Wärmeschutz errichtet. Das Energielabel entspricht ungefähr dem des deutschen Niedrigenergiehauses. Beheizt
Normalbeton und Leichtbeton erfüllen ohne Wärmedämmung meist nicht die hohen Anforderungen an den Wärmeschutz. Wird eine Wärmedämmschicht auf die Fassade montiert, verschwindet der Beton dahinter: Kein Sichtbeton
sowie außenliegende bewegliche Sonnenschutzelemente verbessern den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz. Um den Glaskubus fließt weißer Schotter gelegt und auch sonst legen CODE UNIQUE Architekten Wert
Berlin Tragwerk: ISKP Ingenieure, Berlin Bauphysik: ISRW - Institut für Schalltechnik, Raumakustik, Wärmeschutz Landschaftsarchitektur: capattistaubach urbane landschaften, Berlin Weitere GU: Zechbau GmbH, Cottbus
sch anspruchsvollen Erfordernissen gerecht zu werden. Dabei sind vor allen Dingen Schall- und Wärmeschutz zu berücksichtigen. Bezüglich der Standsicherheit ist ein geeigneter Schutz gegen Anfahren zu schaffen
umlaufenden Balkon in Sichtbeton, der mit seinem weiten Dachüberstand für den baulichen sommerlichen Wärmeschutz sorgt. Durch unregelmäßig platzierte Rundhölzer aus unbehandeltem Lärchenholz fügt sich das Gebäude
Leistungsfähigkeit. Die hohe Wärmespeicherfähigkeit von Beton bietet Vorteile beim sommerlichen Wärmeschutz und hilft, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Zudem kann, z. B. durch die sogenannte
eine poröse Struktur verleiht. Zudem verbessert sich durch die eingebundenen Tonkügelchen der Wärmeschutz. Die eigentlichen Resonatoren sind vom Raum aus nicht zu sehen Auf eine andere, ausgefeiltere Technik
umlaufenden Balkon in Sichtbeton, der mit seinem weiten Dachüberstand für den baulichen sommerlichen Wärmeschutz sorgt. Durch unregelmäßig platzierte Rundhölzer aus unbehandeltem Lärchenholz fügt sich das Gebäude