Polizeiinspektion in Wasserburg Besonderes Kennzeichen der neuen Polizeistation in Wasserburg ist das monolithische Sockelgeschoss aus Liapor-Leichtbeton in 57 Zentimeter Stärke. Es ist robust, hochwä [...] unter ökologischen Gesichtspunkten. Über 45…
sehen Peter Kurth, Geschäftsführender Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft und Sandra Giern, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe
Erde und eindringendes Grundwasser dienen hier Schlitz- und Trägerbohlwände, errichtet mit knapp 20.000 m³ Beton der Festigkeitsklasse C25/30. Die Tunnelsohle wurde als Unterwasserbeton C25/30 im Kontrakt [...] den Betonlieferungen haben Betone der…
Sauerstoff stammt aus Elektrolyse-Vorhaben, bei denen Industriepartner Wasser mit Strom aus erneuerbaren Energien zu Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten wollen. Im Ergebnis entsteht beim Oxyfuel-Verfahren [...] unserem Standort in Lägerdorf ein…
lich werden sich viele der Kraft des Wassers bewusst. Die Architekturschaffenden rechnen fest damit, dass sich die Farbe des Betons den schwankenden Wasserständen entsprechend verfärben wird. Maximierte [...] Zwischen ihnen ist jeweils 2,20 Meter Platz.…
und niedrige Hydratationswärmeentwicklung. Die Begrenzung der Rissbreite und eine geringe Wasserdurchlässigkeit konnten mit dem CEM II/C-M Zement sehr gut erreicht werden. Alle anderen Bauteile bis zur
Fitnesscenter und Kunstgalerie dem Publikum öffnet. Das Energiekonzept ist innovativ: Aus einem Abwasserkanal wird alle Heizenergie gewonnen und via Betonkernaktivierung verteilt. Diese kann im Sommer auch
Funkelndes Wasser umgibt Djurgården, eine der östlichen Inseln im historischen Zentrum Stockholms. Das Eiland ist ein besonders prominenter Kulturort in Schweden: zahlreiche Museum finden sich hier, in
Biodiversität, sondern fungiert auch als Sammelstelle und Kläranlage für den gebäudeinternen Wasserkreislauf. Ein Großteil des Energiebedarfs wird mithilfe erneuerbarer Energiequellen gedeckt. Im Frühjahr
Entwässerungsrinnen Teil der Komposition, die von Weitem als dunkle Linien erscheinen. Sie führen das Regenwasser überwiegend ins Gebäudeinnere, wo es in den Wänden abgeleitet wird. Außen sind zusätzlich Rohre