er-Platz entfernt, am Nordrand des TU-Campus. Forschung sichtbar machen Anfangs wollte das Wissenschaftsteam lediglich ein würfelförmiges Gebäude errichten, mit den typischen Wand- und Deckenelementen
auf spannende Weise erlebbar. Auf 300 Quadratmeter und zwei Außenflächen können Besucher alles Wissenswerte aus dem Leben des früheren Nobelpreisträgers erfahren. Um noch mehr Einblick in das Leben des
gewonnen: die Cemex Deutschland AG. „Wir freuen uns sehr, zukünftig einen Partner an unserer Seite zu wissen, der sich ambitionierte Ziele zur CO2-Reduktion gesetzt hat und zum klimaneutralen Bauen einen wichtigen [...] Beitrag: Das Netzwerk bringt alle…
bewohnen lassen, dazu später. Zunächst ein Blick auf die Gesamterscheinung des Hauses, zu der man wissen muss, dass – von wenigen Ausnahmen abgesehen – das relativ junge Stadtquartier auf dem ehemaligen
h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit
h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit
Preisträger in sechs Wettbewerbskategorien ausgewählt. Grundlage der Jury-Entscheidung war die wissenschaftliche Bewertung durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Der IKU wird
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und durch die Länder Oberösterreich und Niederösterreich gefördert
ihre Notwendigkeit und ihre Folgen aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert: Der bekannte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar schilderte die Herausforderung für kommende Generationen anhand seiner Enkel
schmückt die Fassade stellenweise ein abstraktes Blumenmuster. Zwei Häuser in einem Was ohne weiteres Wissen zunächst vor allem als eine Spielart zeitgenössischer Architektur wahrgenommen wird – das Blütenmotiv