des Rechenprogrammes gezielt optimiert werden. Die üblichen Druckfestigkeitsklassen für Wände im Wohnungsbau C20/25 und C25/30 sind frei wählbar. Das Angebot ersetzt nicht eine statische Berechnung. Es gibt
Wohnmaschinen erinnern an den Glanz ihrer ruhmreichen Tage und künden von einer Zeit, als der soziale Wohnungsbau den Traum von Utopia verfolgte. Es war das London County Council (LCC), die erste demokratisch [...] sich der Moderne verpflichtet sahen,…
Qualitätsvolle Architektur hat besonders im öffentlichen Bau und im Wohnungsbau eine große Akzeptanz. Zunehmend erfährt sie aber auch im Gewerbebau einen Aufschwung, wie das Beispiel der Kramer GmbH im
lassen sich die gestalterischen, statischen und bauphysikalischen Anforderungen an die Wand im Wohnungsbau flexibel erfüllen. Betonbauweisen für die Wand Wand aus bewehrtem oder unbewehrtem Ortbeton Die [...] vorgefertigt und in die Wandelemente…
mble in München Ebenbürtig zur denkmalgeschützten Nachbarschaft präsentiert sich ein moderner Wohnungsbau direkt an der Isar. Die passgenau für das Bauwerk gefertigten Elemente aus Architekturbeton erhalten [...] rer Andreas Traxler kann ein Betonelement…
einer lichten Raumhöhe von 5,60 m Großzügigkeit und Platz bieten und sich vom standardisierten Wohnungsbau unterscheiden. Bewusst wird auf Typologien wie Maisonette oder Split-Level verzichtet. Wohnen soll
rache haben zu einem überzeugenden Ergebnis geführt. Meck Architekten, München Bauland GmbH / Wohnungsbau GbR Dirk Bolsinger, München Walter Bau GmbH, München (Bauausführung); H.L. Haushofer, Markt Schwaben
Decken, Wänden und Dach: ein zum Kühlen von Büro- und Industriebauten erprobtes Verfahren, im Wohnungsbau noch ein Experiment. Die Kühle gegen Hitzespitzen wird Erdkollektoren entnommen. Kontrollierte
Auszeichnungen wie dem Preis für Qualität im Wohnungsbau und dem Deutsche Bauherrenpreis 2014. Letzterem war zudem der Sonderpreis für Freiraumgestaltung im Wohnungsbau zugeordnet: Die vier Häuser mit insgesamt [...] Die Ausstattung und die Ausarbeitung…
Wohnungsbau Bauwerke sollen Menschen und Sachen gegen alle Einwirkungen von außen schützen, und dies für möglichst lange Zeit. Bauwerke sollen ein angenehmes Wohnklima gewährleisten. Und Bauwerke sollen