aus PVC-verstärktem Polyurethan angefertigt, die als Schalungsmatrizen dienten. Komplizierte Bewehrungen aus Elementrahmen und Randbügeln ermöglichten dann ein relativ herkömmliches Betonieren. Bearth
herum gelegt. Bei allen Fassadenelementen übernehmen alkaliresistente Glasfasern die Funktion der Bewehrung. Sie können Lasten aufnehmen und benötigen eine deutlich geringere Betonüberdeckung, da sie kor
mit CAD-Daten „gefüttert“ wurde, sowohl die untere als auch die obere Form. Die der Form folgende Bewehrung wurde ebenfalls von einem Industrieroboter gebogen und sich kreuzende Bewehrungsstäbe dabei maschinell
Kristoffer Apeland, Oslo (Tragwerksplanung); T. Noason, Steinkjer (Betonplanung); Arnesen Betong, Alta (Bewehrung); CNC Maskinering, Oslo (Betonierarbeiten); T. Johansen Drift, Alta Rør and Elektro Nord Havøysund
unverkleidet. Um die Konstruktion leichter zu machen, wurden zwischen der unteren und der oberen Bewehrung der Decken Verdrängungskörper mit Durchmessern von etwa 315 auf 120 sowie 315 auf 140 Millimetern [...] erhielten jeweils zwei Fußplatten; die…
Einflüssen. Die Körnung des Betons beträgt zwischen 0,1 und 0,4 Millimeter (Siliziumstaub), als Bewehrung dient gehobelter und geraspelter Federstahl mit einer Spanlänge von 30 bis 60 Millimetern. Die
Himmel, bevor die Bodenplatte gegossen war. Sie wurde dann von unten gedämmt, denn zwischen der Bewehrung schlängeln sich die Heizleitungen hindurch. Die Sitzbänke aus Beton, die im Erdgeschoss zu einer
stammt aus Werken in Schenkendorf und Fürstenwalde. Er entspricht der Expositionsklasse XF1, die Bewehrung die Expositionsklasse XC4. Die Profilierung der Außenhaut entstand durch das Aufbringen gehobelter
weder bei der Lagerung noch beim Einbau oder beim Betrieb auf. Querschnittsform, Wanddicke und/oder Bewehrung lassen sich an jeden Belastungsfall und jede Einbaubedingung anpassen. Lagestabil und auftriebssicher [...] Beanspruchungen können entweder…
beiden Seiten des Schlitzes der Führung des Baggergreifers. Nach dem Aushub wird die vorgefertigte Bewehrung in den Schlitz eingeführt und der Beton eingebaut. Dabei wird die Stützflüssigkeit verdrängt, abgepumpt