die Ausrichtung des Gebäudes nach der solaren Einstrahlung, die Anordnung einer qualifizierten Wärmedämmung, die Aufteilung der Fassade in transluzente und opake Flächenanteile, die Anordnung von Bauteilen [...] onen neu zu betrachten und sinnvoll zu…
Lösungen ein, die direkt in der Baupraxis umgesetzt werden können. So liegt ein Themenschwerpunkt auf Wärmedämmung und -schutz mit Beton: Lesende erfahren unter anderem, wie dessen thermische Eigenschaften konkret
50 cm tiefe Außenwand wurde mit porösen Zuschlagstoffen versehen und besitzt alle notwendigen wärmedämmende Eigenschaften. Die Konstruktion kommt dabei ohne Ankerlöcher, Dehnungsfugen oder Dreikantleisten
mit einem Graffitischutz versehen. Nach innen setzt sich der Wandaufbau mit einer 12 cm dicken Wärmedämmung mit umlaufender Winddichtung, der Dampfsperre, einer 6 cm dicken Schallschicht und furnierten
Für die tragenden Außenwände wurden 25 cm starke vorgefertigte Stahlbetonelemente benutzt. Als Wärmedämmung kam eine 30 cm bemessene Polystyrol-Schicht hinzu. Zusätzlich ermöglicht der Beton eine für das
Zwischengeschoss und an der Decke befestigt. Die 25 cm starken Außenwände sind mit einer 18 cm starken Wärmedämmung aus expandiertem Polysyrol (EPS) und einem durchgefärbten Außenputz versehen. Die Innenflächen
innen und außen homogenen Baukörper zu schaffen. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse spielt die Wärmedämmung keine Rolle, ebenso die in Europa aufwendigen Details zu Dachabdichtung und Dachrändern mit B
und Sichern der Prozesstemperatur erhalten die Fermenter eine Beheizung und in der Regel eine Wärmedämmung. Rührwerke unterstützen die Bildung und Erhaltung homogener Flüssigkeitsschichten, die für die
passiven Solargewinne in thermische Energie um. Neben den Speichermassen aus Beton ist eine gute Wärmedämmung essentiell. Die Außenwand-Dämmstarke liegt bei 15 cm, die des Daches bei 40 cm. Zum Einsatz gelangte