Schall- und Wärmedämmung. Beide steigen mit der Wanddicke, und zwar die Wärmedämmung proportional, die Schalldämmung jedoch nur in logarithmischer Progression. Während bei der Wärmedämmung das einfache [...] einfache Additionsprinzip gilt (die…
wird durch die Form der Binder erzeugt. Beim Dachaufbau unterscheidet man Dächer mit oder ohne Wärmedämmung sowie mit oder ohne Kiesschüttung. Der Aufbau des Warmdachs mit Kiesschüttung entspricht den [...] erreicht werden. Zusätzlich zur Lastabtragung…
Bei Massivdachsystemen aus Beton wird auf die Konstruktion mit einer Tragplatte aus Beton und Wärmedämmung eine Holzlattung aufgebracht, in die abschließend die Dachsteine eingehängt werden können. Dachsteine [...] Bei Neigungen über 75° ist dagegen…
en Wärmeschutz bieten Wandkonstruktionen aus Leichtbeton oder aus Normalbeton im Verbund mit Wärmedämmungen Werte, mit denen alle Wärmeschutzziele erreicht werden können. Die Beherrschung sogenannter
Außenwand – Ansprüche bezüglich des Wärmedurchgangskoeffizienten gestellt, erhält sie eine zusätzliche Wärmedämmung, die nach dem Ausschalen außen aufgebracht wird. Bei knappen Zeitplänen genießt der Planer große
Ort aufzubringenden Wärmedämm-Verbundsystem mit Wärmedämmung aus Polystyrol bzw. Mineralfaser- Dämmplatten mit zweilagigem, gewebeverstärktem Außenputz. Die Gesamtdicke des Wärmedämm-Verbundsystems beträgt [...] und Putz oder die vorgehängte…
erfolgt. Der zweischalige Schornstein besitzt zwischen Schamotterohr und Leichtbetonstein ein wärmedämmendes Luftpolster. Der dreischalige Schornstein, bei dem das Schamotterohr mit einer Mineralfaserdämmung
und Sichern der Prozesstemperatur erhalten die Fermenter eine Beheizung und in der Regel eine Wärmedämmung. Rührwerke unterstützen die Bildung und Erhaltung homogener Flüssigkeitsschichten, die für die
eine z. B. 5 cm dicke Sauberkeitsschicht betoniert, die auch als Auflage der ggf. erforderlichen Wärmedämmung dient. Darauf wird dann die Bodenplatte des Behälters betoniert. Beim Bau der Behälter in Hanglage