klare Figur der Wohnheime schließt das Unigelände nun nach Südwesten ab. Bislang hatte man die Wissenschaftsstadt als wenig attraktiv für Wohnnutzungen angesehen, aber inzwischen sind Universität und Stadt
Chancen für die Zukunft. Zu diesem Zweck haben internationale Künstler, Architekten, Planer und Wissenschaftler an unterschiedlichen Orten Installationen geschaffen, mit denen sie zu einer aktiven Auseina
bezogen werden, ist dieses Gebäude ein Beispiel für Tektonik, wie sie Kenneth Frampton verstanden wissen wollte: „Selbstverständlich geht es hier nicht um das Aufzeigen von Struktur und Technik, sondern
Oberflächentexturen für alle Zwecke herstellen. Die Geschichte des Betons Die Kenntnisse und das Wissen um die frühgeschichtlichen Bindemittel, einer Mischung aus Kalk, Ziegelmehl oder Puzzolanerde, reichen
miteinander verklebt. Am Ende sieht man kaum einen Übergang. „Wir können viel maßhaltiger fertigen und wissen vorher, wie die Oberfläche letztendlich aussieht, da wir nicht ausschalen müssen.“ Auf diese Art
h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit
h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit
Dauerhaftigkeit dieser Baustoffe sondern auch zu deren neuen Anwendungsbereichen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BAM im Bereich Bauwerkssicherheit forschen beispielsweise daran, wie durch Zugabe
Wissenswertes - Betonkanus Ein Kanu aus Beton? Das geht doch unter! Ist doch viel zu schwer! Oder doch nicht? Und wie kommt man überhaupt auf die Idee, Boote aus Beton zu bauen und dann auch noch Rennen