seitlich offenen Wartebereich, die eigentliche Toilette und den dahinter angeordneten Technikraum. Wände aus satiniertem Glas bilden den seitlichen äußeren Abschluss. Der Strom für die nächtliche Beleuchtung
Toilettenanlage. Eine lange, mehrfach geknickte und überhängende Wand schirmt die Besucher von der rauen See ab. Im südlichen Teil geht die Wand in die geneigte Dachfläche eines halb ins Gelände eingebetteten [...] umgebenen Steinformationen. Einzige…
Dämmbeton Wandstärken von 54 bis 63 Zentimetern, was dem Gebäude seine massive Anmutung verleiht. Durch die reinmineralische Zusammensetzung des Baustoffs und den einschaligen Aufbau der Wände, der Mat [...] Materialfügungen verzichtbar machte, sind die …
direkt an den Mühlbach angrenzenden Keller des Altbaus zu erhalten, um Kosten zu sparen. Die alte Kellerwand war noch intakt und dicht, sie bildet daher nach wie vor die Ufermauer. Für den Neubau hieß dies
zu schnell abkühlen. Im Sommer nehmen die Wände tagsüber die Wärme auf und geben sie nachts, wenn es kühler wird, an die Raumluft ab. Im Winter nehmen die Wände die Wärme der geheizten Raumluft auf und [...] beim Bau auf Beton gesetzt hat, profitiert…
- einem Projekt, das verdeutlicht, wie man einen Altbau aus den 60er jahren zu einem "Ökohaus" wandeln kann. Die Zisterne zur Regenwassernutzung war einer der Bausteine. Die Zisterne wird in Hausnähe
etwa 40.000 m² Sichtbetonflächen. Die Primärkonstruktion ist in Stahlbetonskelettbauweise erstellt, Wände und Stützen sind in Ortbeton, die Träger vor Ort als Fertigteile hergestellt und die Decken bestehen
Die Reduktion der Materialien auf Betonfertigteile für die Wände, Holz für die Dachkonstruktionen und Eichenholz für die Wandverschalungen, gibt dem Ensemble einen prägnanten, in sich ruhenden Charakter [...] System von eingespannten Fertigteilstützen…
Aus aufbereitetem Abbruchmaterial Die Knappheit natürlicher Ressourcen und der Klimawandel erfordern von ArchitektInnen und BauingenieurInnen ein Umdenken im Umgang mit Baumaterial. Eine Lösung, die
Temperaturen ab fünf Grad Celsius und kälter erwärmt sie die Hülle, sodass der Taupunkt nach außen wandert. Die Oberfläche wurde zudem mit einem hauchdünnen Dämmputz versehen und entsprechend des bauzeitlichen