dringend erforderlichen Veränderungen in der Praxis einzuleiten. Für das digitale Bauen auf der Baustelle und in der Vorfertigung bieten sich vor allem Verfahren des Beton-3D-Drucks an. Zusammen mit der
Vertriebsaußendienst Heidelberger Beton. Die Baugrube nahm beinahe das gesamte Grundstück ein und die Baustelle konnte nur von einer Seite angefahren werden: eine Herausforderung für die Betonpumpenmaschinisten
Fokus stehen dabei die regelkonformen Prüfungen und Maßnahmen, die zur Qualitätssicherung für die Baustellen erforderlich sind. Basis dafür sind die normativen Anforderungen der Güteüberwa-chungsklasse 1
unterschiedlicher Größe: 125 für die Außenseite und 180 für die Dachunterseite. Sie wurden auf der Baustelle aneinandergefügt und mit Ortbeton an nur einem Tag vergossen. Dabei wurden die Stahlstützen ohne
verschiedenen Bedingungen (Temperaturen, Einbauzeiten) auf dem Programm. Darüber hinaus wurden auf der Baustelle – also unter den zu erwartenden Praxisbedingungen - Erprobungsflächen gemäß Sichtbeton-Merkblatt
ge Dachplatten aus gefügedichtem Leichtbeton im Werk mit einer Konterlattung versehen, auf der Baustelle montiert und vor Ort zwischen der Konterlattung mit einer Wärmedämmung versehen. Ein spezieller
tem TERRAPLAN eingebaut. Im Fahrmischer eines örtlichen TB-Herstellers angeliefert und auf die Baustelle transportiert, „floss“ der Spezialbeton zunächst geschmeidig in die dafür vorgesehenen Räume im
de und disziplinierte Planung, wie auch ein konsequentes und kontinuierliches Arbeiten auf der Baustelle, um eine hohe Qualität zu sichern. Denn Sichtbetonoberflächen zeigen alle Mängel kompromisslos auf:
ngen zur optimalen Feuchtigkeit der Leichtzuschlagstoffe notwendig. Nach dem Transport auf die Baustelle wurde der Beton vor dem Einbau auf die richtige Ausgangsfeuchte und ein Ausbreitmaß zwischen 40
mit höherem Dämmwert errichten. Bei einer Leichtbeton-Baustelle sollte das Lieferwerk nicht weiter als maximal 20 Kilometer entfernt von der Baustelle sein. Bei längeren Fahrzeiten wird der Zuschlag aus