ohne bestimmte Vorgaben verwendet. Der nicht unterkellerte Baukörper steht ohne Sockel direkt auf Bodenplatten aus Beton. Auch die Decke ist aus Beton hergestellt, sie wurde mit einer hellen Akustikdecke
bei. So entstanden auch oberirdisch der aussteifende Gebäudekern, die tragenden Wände und die Bodenplatte aus Beton. Das Tageszuhause der Troplo-Kids erhielt von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges
begrünten Sitzstufen zugeordnet. Das Kultur- und Sportzentrum ist als Stahlbetonbau mit einer Bodenplatte auf Flächenfilter errichtet. Die erdberührenden Wände sind ebenso wie die Innenwände aus Stahlbeton
zu 4,5 Metern. Das statische System konnte demnach erst wirksam werden, nachdem alle Bauteile – Bodenplatte, Wände und Dach – ausgehärtet waren. Im Anschluss ließ das Planungsteam die temporäre Stützkonstruktion
Stahlfachwerkträger. Die Fassadenpaneele wurden vor Ort liegend auf der bereits fertiggestellten Bodenplatte betoniert und nach dem Aushärten in die Senkrechte gehoben (Tilt-up-Verfahren). Trennmittel sorgten
verwendet.Beim Ausschalen musste wegen der relativ schlanken Plattendicken (Brüstungsplatte 12 cm, Bodenplatte 10 cm, Ohren 12 cm) mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden, um die ausgehärteten Fertigteile
dunkelbraunem Anstrich versehen. Die Lastabtragung erfolgt im Erdgeschoss über eine 30 cm dicke Bodenplatte; in den Türmen über umlaufende, 60 - 70 cm starke Überzüge in den Attiken der Häuser. Die Flachdecken
Gelände begannen bereits im Januar 2006. Zunächst wurde abschnittsweise die 14.000 Kubikmeter-Bodenplatte betoniert. Das ganze Projekt wurde ausschließlich mit Transportbeton realisiert. Und das, obwohl
mit einer Kerndämmung aus Schaumglas und der Geschossdecken beträgt jeweils 40 cm, ebenso die Bodenplatte und die Kelleraußenwände. Alle Betonflächen blieben unbehandelt und unverkleidet. Dabei nahm man
r)-Konstruktion aus I-Querschnitten. Für Hallenböden haben sich unbewehrte, meist 20 cm dicke Bodenplatten aus Ortbeton bewährt. Als Tragschicht sollte 15 bis 20 cm dickes verdichtetes Kies- oder Scho