Jahrhundert und wurde bis 1743 genutzt. Heute zählen ihre Reste zu den größten Burgruinenkomplexen Nordeuropas. Einen hervorragenden Blick auf sie bietet das neue Besucherzentrum, das Arkitema Architects zusammen
sieht vor, alle dort angesiedelten Ausstellungsgebäude zu sanieren und nach dem Vorbild großer europäischer Museen – wie dem Pariser Louvre oder den Vatikanischen Museen in Rom – zu einem zusammenhängenden
Als neuer Endpunkt der grenzübergreifenden Straßenbahnlinie, die Straßburg und Kehl über die Europabrücke miteinander verbindet, zieht der vom Berliner Büro J. Mayer H. und Partner entworfene Infrastrukturbau
eröffneten Skulpturenpark – damals der erste im Vereinigten Königreich und heute noch einer der größten Europas – im Laufe der Jahrzehnte einige Galerien und weitere kleine Bauten geschaffen, die die Ausstell
Vorhangs zu tun, der Stadt und Region als Tor zum Bayerischen Wald und zum Böhmerwald mitten ins Herz Europas katapultiert hat. Tatsächlich ist Cham heute Handels-, Schul-, Behörden- und Garnisonsstadt mit rund
die Wiener Version eines jener riesigen Neubaugebiete, die sich in den letzten Jahrzehnten in europäischen Städten durch die Umstrukturierung von ehemaligen Bahnflächen ergeben haben. Er besetzt dort in
Dyckerhoff WEISS Am 28. November 2019 war es soweit: Nach gut zweijähriger Bauzeit eröffnete der Europa-Park in Rust seine neue Indoor-Wasserwelt „Rulantica“ und bringt so ein Stück Skandinavien nach Süd
Die Baustelle des Universitätsklinikums Aachen galt zeitweise als größte Europas, das 1973 im Rohbau fertiggestellte und 1985 eingeweihte Gebäude selbst steht als „bedeutendstes Zeugnis der High-Tech- [...] eld für über 10.000 Mitarbeiter aus Forschung…
l relevanten Sammlung moderner, abstrakter Kunst mit über 800 teils monumentalen Kunstwerken aus Europa, Japan und den USA, werden auch Leihgaben anderer Museen zu sehen sein. Der Entwurf für das moderne
verdichtet und zum Bestimmungsort der Nutzung oder Speicherung transportiert. Die deutschen und europäischen Zementhersteller sowie der VDZ forschen unter dem Dach der European Cement Research Academy (ECRA)