Architektur-Atelier Jean Herzig konzipierte einen kubischen Baukörper mit einem 1,40 m auskragenden Flachdach als markantes Bauteil. Das Dach schiebt sich winkelförmig über die Fensterfront und bietet neben
d hergestellt. Die leicht nach innen geneigten Flächen im Traufbereich sind hydrophobiert, das Flachdach nach innen entwässert. Dem Architekten war es wichtig, den konstruktiven Aufbau der Fassade an den
aufweisen. An seiner offenen Seite wird die Hofeinfahrt über das an dieser Stelle abgeschrägte Flachdach optisch betont. Die Erschließung der Wohnungen erfolgt mit je eigener Eingangstür ebenfalls vom
Witterungseinflüsse versiegelt worden. Das Betondach ist als begrüntes Flachdach ausgebildet. Das von vier Metallstützen getragene Flachdach des Ateliergebäudes ist teilbegrünt und ebenfalls aus Beton. An der
freispannenden Träger seine Außenkante erhält. Von der Seite betrachtet scheint das Haus mit einem Flachdach ausgestattet zu sein. Hinter den hochgezogenen Wandflächen zeigt sich jedoch eine differenzierte [...] benachbarten Häusern, das Gästehaus und…
Vom Hof aus stellt sich das Gebäude zunächst als eingeschossiger, bungalowartiger Baukörper mit Flachdach und Eingang dar. In ihm befinden sich der Wohnraum mit grandiosem Ausblick auf Chur und die Berge
Kuben. Diese flankieren eine zur Rheinebene hin ausgerichtete Arbeitsgalerie. - Die begehbaren Flachdächer sind als Sonnendecks mit Rundumblick ausgebildet. Eine 8 m hohe Wand aus weiß eingefärbtem Sichtbeton