das Gebäude nach Norden zwei- und nach Süden eingeschossig ausgebildet. Die Dachflächen sind als Flachdächer ausgebildet, auf Blechabdeckungen wurde verzichtet. Wasserspeier sorgen für das Ableiten des D
Zentrallager ein Ensemble aus zwei Baukörpern: ein weitgehend geschlossenes Hochregallager, dessen Flachdach vollflächig mit Photovoltaikpaneelen versehen ist, sowie ein viergeschossiges Bürogebäude mit L
einem Schiffsrumpf mit weit auskragendem Bug nachempfunden. Sich vom Boden abhebend kragt das Flachdach aus Stahlbeton 15 m weit über das Gebäude hinaus, nach vorne sich von 8 auf 5 m Breite verjüngend
aufweisen. An seiner offenen Seite wird die Hofeinfahrt über das an dieser Stelle abgeschrägte Flachdach optisch betont. Die Erschließung der Wohnungen erfolgt mit je eigener Eingangstür ebenfalls vom
Gestaltungssatzung, nur das bayerische Planungsrecht zu berücksichtigen war, ließ sich ein modernes Flachdach realisieren, dessen Fläche allerdings nur partiell als Austritt genutzt wird. So konnten die Br
gshöfen und Torbauten, der dem mosaischen Ritus gerecht werden soll. Alle tragenden Wände und Flachdächer wurden in Stahlbeton, teilweise auch in Stahlbetonskelettbauweise ausgeführt. Von außen wurden
gesetzt wurde. Das Gebäude besteht aus Erdgeschoss und erstem Stock. Nahtlos gehen die Betonwände ins Flachdach über. Über die gesamte Länge des Ateliers von sechzehn Metern verläuft ein Oberlichtschlitz. Im