Grabmonumente der Geschichte - der Pyramiden von Gizeh - verweisen. Der Betonkubus steht auf einem Fundament aus zwei Streifenfundamenten, die den Körper leicht schwebend erscheinen lassen. 25 cm stark sind
abgehängten Decken integriert sind. Das Ausstellungsgebäude ist komplett aus Beton errichtet. Das Fundament besteht aus wasserundurchlässigem Beton, die Decken aus Ortbeton, ebenso die tragenden Innenwände
Auch bei bepflanzbaren Böschungselementen, die meist geneigt versetzt werden, ist auf ein solides Fundament aus Beton zu achten. Entspricht die Neigung der Hangbefestigung zum erhöhten Gelände dem natürlichen [...] Vorsatzschale aus Naturstein erfüllen…
wurde ein Beton der Druckfestigkeitsklasse C30/37 und der Expositionsklasse XC2 gewählt. Für die Fundamente, die Fundamentplatte und die Wand hingegen kam ein Beton der Druckfestigkeitsklasse C25/30 zum
Betonstraßen, Tunnelbau und auch der Wohnungsbau, wo Stahlfaserbeton zunehmend bei Bodenplatten, Fundamenten und Kellerwänden eingesetzt wird. Betonfertigteile aus Stahlfaserbeton Bei der Produktion von
einen Aufbau etwa in Ziegelbauweise nicht zugelassen hätte. Die Lasten der Leichtbetonbauten, deren Fundamente auf die Kappenzwickel des Gewölbes gesetzt wurden, werden dagegen sicher ins Mauerwerk abgeleitet
Einen Teil des gebrochenen Betons ließen die Planer als Körnung des Recyclingbetons für den Bau der Fundamente und der Bodenplatte des neuen Gebäudes einsetzen. Auf den Sichtbetonwänden lagern Stahlprofile
können. Für das Edelstahlschwimmbecken wurde die vorhandene Betondecke ausgeschnitten, darunter ein Fundament gegossen. Die Badehalle wurde quasi von oben nach unten gebaut; die Kassettendecke entstand in einem
musste wegen des steilen und nassen Untergrunds und der Rutschgefahr besonders standfest sein, das Fundament reicht bis tief in die Erde. Weitere Entscheidungskriterien waren die Langlebigkeit sowie Pfleg
wieviel Klima-Zukunft steckt im Tagesgeschäft der Betonfertigteilhersteller? Schurig: Beton ist das Fundament, auf dem unsere Gesellschaft gebaut ist. Beton ist in vielen Anwendungen noch immer alternativlos