g die „Berliner Mischung“ und „industrielle Anmutung“ des Projekts hervor, die einen Bezug zur Geschichte des Orts herstelle. Auf dem Areal entstand ein Gebäude, das zugleich viele ist. Denn die Gebäudehöhen
Ort mit einer langen Geschichte, Kelten siedelten hier, das Stadtrecht wurde 1321 verliehen, hier eröffnete 1845 das erste Moorbad Bayerns. Die Stadt hat sich in ihrer langen Geschichte schon oft verändert
Wie in kaum einem anderen europäischen Land ist die Geschichte so eng mit der Seefahrt verknüpft wie in Dänemark. Davon zeugt auch das neue Schifffahrtsmuseum in Helsingør nach Plänen der Bjarke Ingels [...] Unesco-Weltkulturerbestätte und Schauplatz von…
besser durch dieses Spiel der Zeitschichten verankert Peter Haimerl das Haus zugleich in seiner Geschichte und in seiner Gegenwart. „Es gibt kein Material das sich besser dafür eignet Vergangenheit, Gegenwart
konnten sie als Sanierungsaufwand steuerlich absetzen. Trotzdem hat es etwas gedauert, bis die Geschichte anlief, erinnert sich Rapp, der mit seinem Büro gleich einen Platz im zweiten Bauabschnitt besetzte
Der Kreuzbergpass ist ein geschichtsträchtiger Ort. Seit Urzeiten wird er als Übergang genutzt. Da die Passhöhe recht moderat ist und die Zulaufstrecken einfach zu bewältigen sind, bauten die Römer mit
und Lageplan Wissenswertes Alles zur Regatta Was ist die Betonkanu-Regatta? Warum schwimmt Beton? Geschichte des Betonkanus Rückblick Brandenburg 2024 Brandenburg 2022 Heilbronn 2019 Köln 2017 Brandenburg
zen zeigen, wie der Baustoff eine hervorragende Tragstruktur schafft. Das Haus hat eine eigene Geschichte. Den Anstoß zum Sportzentrum aus Dreifeld-Sport-, Geräteturn- und Ballsporthalle ergab ein übe
Lebensräume? Welche innovativen Ideen haben sie für das Bauen von morgen? Um den Gesichtern und Geschichten des „jungen“ Massivbaus eine Bühne zu geben, startet solid UNIT e.V., das Netzwerk für klimaneutrales
Mineraliensammlung und bewegt sich somit an der direkten Schnittstelle zwischen neuer und alten Geschichte des Schlosses, zwischen Archivieren und Ausstellen. Mineralogische Sammlung - 051 terra mineralia