für ein Ringermuseum, das 2010 in Schifferstadt gegründet wurde. Aufgrund eines erheblichen Wasserschadens musste das Museum 2020 bis auf Weiteres schließen. Mit der im April 2022 in Schifferstadt enthüllten
unter außerordentlich schwierigen Umgebungsbedingungen wie enormem Tidenhub, starken wechselnden Wasserströmungen, Erdbeben, Taifunen und Chloridangriff eine planmäßige Nutzungsdauer von 100 Jahren vorausgesetzt
aus Beton. Eine erste Idee, eine schnelle Zeichnung, eine spezielle Mischung aus Sand, Zement und Wasser in Form gegossen – und es entsteht ein Windlicht, Stifthalter, Eierbecher oder jetzt ganz neu das
den entsprechenden Stellen werden im Werk die Aussparungen betoniert, durch die später Heizungs-, Wasser- oder Lüftungsrohre geführt werden. Auch die Fenster- und Türelemente sowie hoch Wärme dämmende,
plastische Erscheinungsbild störende Wartungsfugen vermeiden. Die Ausführung der Betonwände in wasserundurchlässiger WU-Bauweise ermöglichte, auf eine Sockelabdichtung zu verzichten. In einer besonderen, nicht [...] Rinnen im Garagendach wurden aus…
eingebaut. In den Rohren zirkuliert Wasser, das je nach Temperatur Wärme aus der Decke aufnimmt Kühleffekt) oder an die Decke abgibt. (Heizen). Für die Temperierung des Wassers im Kreislauf lassen sich beis [...] erreicht und ein immer stärkeres…
Auswertungen vornehmen, wie z. B. Auftragen einer Sieblinie, Berechnen des Zementgehaltes, des Wasserzementwertes, der Betonrohdichte usw. Zur Einführung in die praktische Prüftätigkeit werden den Lehrgan
Auswertungen vornehmen, wie z. B. Auftragen einer Sieblinie, Berechnen des Zementgehaltes, des Wasserzementwertes, der Betonrohdichte usw. Zur Einführung in die praktische Prüftätigkeit werden den Lehrgan
Auswertungen vornehmen, wie z. B. Auftragen einer Sieblinie, Berechnen des Zementgehaltes, des Wasserzementwertes, der Betonrohdichte usw. Zur Einführung in die praktische Prüftätigkeit werden den Lehrgan
en in Wasserschutzgebieten (hier werden bevorzugt Fahrzeug-Rückhaltesysteme aus Beton verwendet) gelten zusätzlich die Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag)