Zentimetern Stärke eingebracht. „Die Blähtonschüttung sorgt hier für die erforderliche Wärmedämmung des Wandkopfs zum Kaltdach hin“, erläutert Stefan Stenglein. „Gleichzeitig ist die Schüttung diffusionsoffen und
n. Mit unserer innovativen Lösung beschleunigt die Bauindustrie ihren digitalen und nachhaltigen Wandel, indem die Umweltauswirkungen produktspezifisch berücksichtigt werden.“ erklärte Nicolas Miravalls
– in dem bis auf einen Empfangstresen puristitischen Raum – treffen historische Mauern und die Stirnwand, Treppe und Galerie sowie Decke aus Sichtbeton harmonisch und zugleich spannungsvoll aufeinander
zu Stützen aufgelösten Tragstruktur angeordnet sind. Zum Innenhof sind die Unterrichtsräume durch Wände aus Glasbausteinen abgetrennt. Für das Planungsteam von besonderer Bedeutung waren die Begegnungsräume
Kontrast dazu steht der Galerieraum, der in hell pigmentiertem Beton verwirklicht wurde. Während die Wände glatte Oberflächen zeigen, die im unteren Teil für die Ausstellungen weiß bekleidet werden können
interessierten Kreise Anregungen und Hinweise für derartige Bauvorhaben zur Verfügung stellen. Hochwasserschutzwand in Miltenberg am Main Um Miltenberg besser zu schützen, andererseits aber die Beziehung der
kamen von Heidelberger Beton. Da war sehr viel Know-how gefragt, denn bei über acht Meter hohen Wänden, die für die Pumpwerke und Zulaufgerinne erforderlich sind, ist die Steiggeschwindigkeit sehr zu
laufende Projekte. Prof. Rolf Breitenbücher, Ruhr-Universität Bochum, widmete sich mit Blick auf den Klimawandel den „Neuen Anforderungen im Betonbau bei hohen Temperaturen“. Prof. Viktor Mechtcherine, Technische
das schmale Volumen darunter fallen; in einem treppenartigen Aufbau versteckt sich der Kamin. Die Wände werden von nur wenigen Fenstern sowie kleinen runden und halbmondförmigen Durchlässen durchbrochen
Temperaturen ab fünf Grad Celsius und kälter erwärmt sie die Hülle, sodass der Taupunkt nach außen wandert. Die Oberfläche wurde zudem mit einem hauchdünnen Dämmputz versehen und entsprechend des bauzeitlichen