wurden dünnwandige, leichte Betonfertigteilplatten aus Glasfaserbeton (20-30mm, grauer Feinbeton, Bewehrung aus Glasfasern) verwendet. av-a Veauthier Architekten, Berlin Andreas Veauthier, Anna-Pia Knebel
Wärmedämmschicht auf der Vorsatzschale wurde die Tragschicht aus Beton zusammen mit der aufgebrachten Bewehrung betoniert. Die Fundamente wurden in Ortbeton hergestellt, die Bodenplatte als WU-Bauteil vor Ort
oder Verformbarkeit. Die Zugabe von Fasern kann bei bestimmten Bauteilen sogar die herkömmliche Bewehrung ersetzen. Die erreichbaren Eigenschaften des Faserbetons hängen dabei von folgenden Faktoren ab: [...] s Stahlfasern verbessern das Trag- und…
Himmel, bevor die Bodenplatte gegossen war. Sie wurde dann von unten gedämmt, denn zwischen der Bewehrung schlängeln sich die Heizleitungen hindurch. Die Sitzbänke aus Beton, die im Erdgeschoss zu einer
einen Verbundwerkstoff, bei dem statt massiver Stahlarmierungen lediglich kurze Edelstahlfasern als Bewehrung eingesetzt werden. Dank der hohen Festigkeit und den minimalen notwendigen Querschnitten können
dass wir diese Technologien auch künftig weiter fördern müssen.“ Carbonbeton ist Beton, der eine Bewehrung aus Carbon, Glas oder Basalt beinhaltet. Dabei werden Stäbe und Matten verwendet, die hoch tragfähig
eine Woche veranschlagt. Das heißt, die Schalarbeiten, die Betonage der Bodenplatten und Stege, das Bewehren der Fahrbahnplatte, die Betonage und das Glätten der Fahrbahnplatte sowie das Ausschalen und Säubern
zu heben. Im Herstellwerk werden etwa 5 cm dicke Betonelemente mit der statisch erforderlichen Bewehrung betoniert. Die in die Platte einbetonierten Gitterträger verleihen der 2 m bis 3 m breiten Platte
r und verschiedenen Zusatzstoffen. Bei einem größeren Korn wäre das gesicherte Umschließen der Bewehrung mit Beton infolge der außerordentlich dicht und eng sitzenden Eisenlagen nicht gewährleistet gewesen [...] Abstand zueinander auf einer stählernen…
wird die statisch erforderliche Bewehrung ganz oder teilweise in die Fertigplatten eingebracht. Die erforderliche Mindestbewehrung darf dabei auf die erforderliche Bewehrung zur Aufnahme des Frischbetondrucks