ökologische Aspekte bei der Baustoffwahl eine Rolle: „Die monolithische Gebäudehülle ist besonders dauerhaft und langlebig. Außerdem enthält sie keinerlei erdölbasierte Stoffe“, betont die Architektin. „Nicht
da sie korrosionsbeständig sind und deshalb nicht rosten. Mit ihnen lassen sich extrem schlanke, dauerhafte und hoch tragfähige sowie zugfeste Bauteile realisieren. In Bezug auf Formbarkeit, Farbe und V
an die Bauausführung. Die Massivplatte ist trotz ihrer besonderen Gestaltung wirtschaftlich und dauerhaft. Die positive Wirkung rechtfertigt gewisse Mehrkosten der Lärmschutzwand. Auswechslungen sind bei
In Massing konnte die Halle mit der architektonisch ansprechenden Fassade in kurzer Bauzeit mit dauerhaften und widerstandsfähigen Oberflächen realisiert werden. Heinz Eberherr, Massing Laumer Bautechnik
benachbarten Kommunen wurde bei der Entscheidung über die neue Streckenführung besonderer Wert auf Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit gelegt. Die Gemeinde entschied sich in Abstimmung mit der Obersten Baubehörde [...] Betonbauweise geplant, somit sind…
die Plattendicke, Art und Abstand der Fugen sowie die entsprechende Betonrezeptur. Bau eines dauerhaften Betonkreisels Die neue Betondecke wurde in einer Stärke von 30 Zentimetern auf einer Asphalttragschicht [...] guten Oberflächenschluss. Seine…
Satteldach angelegt, wurde bereits 1915 die hölzerne Innenkonstruktion durch einen wesentlich dauerhafteren Stahlbetonskelettbau ersetzt. An der Nordwestseite kam ein ganzer Gebäudeabschnitt hinzu, was [...] galt es, seine heutige Tragfähigkeit und…
3 cm dicken Mendiger-Basalt-Lava-Platten wurden mit Spezialmörtel auf aufbereiteten Haftflächen dauerhaft mit einem Betonsockel verbunden – ein patentiertes und bewährtes Verfahren. Die Bahnenware wurde
h. Sie sind außerdem hell, griffig, lärmmindernd, verformungsstabil, hoch belastbar, anerkannt dauerhaft und erfordern kaum Maßnahmen der baulichen Erhaltung. Einfacher Einbau Mit Fließmittel hergestellt [...] in Pflasterbauweise erfolgt rationell und…
erfassen und es schnellstmöglich der Kläranlage zur Reinigung und Klärung zuzuführen. Das setzt dauerhafte und funktionstüchtige Bauteile mit hoher Leistungsstärke voraus: Ein klare Sache für Beton! Bild: