Ortbetonbauweise erstellt. Treppenläufe und Sitzränge sind in die schrägen Flächen integriert. Als Schalung verwendete man großformatige, mehrschichtige MDF-Platten, in die im Zwölfstundentakt der Beton gegossen [...] die in einem Raster in der Kuppel…
Dazu gehören auch kluge Verfahren für den Gebrauch, die Wiederverwendung oder die Vermeidung von Schalungen und damit die Betrachtung von wirtschaftlichen Sachverhalten, zu Nachhaltigkeitsanforderungen und
Die Arbeitsfugen der Betonierungsabschnitte liegen im maximal möglichen geschossweisen Versatz der Schalung. zanderrotharchitekten GmbH, Berlin Stefan Karl Annette Schmidt, Nils Schülke, Jana Klingelhöffer
Konstruktion wird auf bzw. in einer Schalung betoniert. Bereiche geringer Neigung werden mit einem relativ steifen Beton z. B. der Konsistenz F1 nur auf einer unteren Schalung betoniert. Bei Neigungen über 75° [...] 75° ist dagegen immer eine…
Sichtbeton fällt dabei durch besonders glatte und gleichmäßige Oberflächen auf. Die Ankerlöcher der Schalung sind sichtbar belassen und machen so den Fertigungsprozess der Wand deutlich. Staab Architekten
verwendet. Die raue Oberflächenbehandlung verleiht dem Baukörper eine zusätzliche Massivität. Saugende Schalungen wie z.B. Brettschalungen eignen sich aufgrund ihrer Beschaffenheit gut zur Abbildung ihrer Maserung
Decken wurden nachträglich betoniert, ohne dass Fugen der Betonierabschnitte erkennbar sind. Für die Schalung wurden handelsübliche Tafeln mit den Abmessungen 0,50 x 3,00 m liegend mit durchlaufenden horizontalen
Sie wurde durch die freie Formbarkeit des Materials Beton und eine Rundschalung ermöglicht. Die Schalung kommt voreingestellt auf die Baustelle und ist sofort einsatzbereit. Das Anker- und Fugenbild ähnelt
Farbton stammt von einer Pigmentierung mit Titanoxid. Großen Wert legten die Architekten auf die Schalung aus sägerauen Brettern, um dem Ganzen eine handwerkliche Anmutung und lebendige Haptik zu verleihen [...] Landschaftsarchitektur: Helmut Hornstein,…