innen auf die Hülle gespritzt. Auf der Innenseite folgt eine Abdichtung aus Kunstharz, dann die Wärmedämmung aus Polyurethan, abschließend ein Rauputz. Die Ausführung erfolgte durch ein lokales Bauunternehmen
Der zweischalige Wandaufbau der Fassade besteht aus 25 cm innen tragendem rotem Beton, 10 cm Wärmedämmung und einer nur 12 cm starken, durchgefärbten Vorsatzschale aus Ortbeton. Für die Herstellung der
Bedeutung auf Dicken von 25 - 30 cm reduziert. Dem vorgegebenen Wandaufbau entsprechend, bilden Wärmedämmung mit Blechverkleidung sowie ein Bogendach die Außenhaut. An den Gebäudeenden zeigen sich die Betonwände
zum Poolbereich. Gezielte Entmischung Die Außenwände sind einschalig in Ortbeton ausgeführt, die Wärmedämmung befindet sich auf der Innenseite. Der gesamte Wandaufbau hat eine Stärke von fast 60 cm, wobei
zwischen 14 und 18 cm variierenden, äußeren Stahlbetonschicht zusammen. Dazwischen befindet sich die Wärmedämmung aus 24 cm extrudierten (XPS) und 7 cm expandierten (EPS) Polystyrol-Hartschaumplatten; die Ge
dieser Baustoff nicht nur um einiges leichter als normaler Beton, er verfügt zudem über die bessere Wärmedämmung. Auf zusätzliches Dämmmaterial kann gänzlich verzichtet werden, so dass ein mehrschichtiger Wandaufbau
20 Zentimeter starke Außenhaut des Gebäudes, darunter befinden sich eine acht Zentimeter starke Wärmedämmung aus Styrodur und die ca. 24 Zentimeter starke Innenwand aus Normalbeton. Um eine den Vorgaben
besonders leicht, aber dennoch stabil und druckfest. Daneben sorgen sie für das herausragende Wärmedämm- und Wärmespeicherungsvermögen der klimaPOR ® -Wandelemente, die gleichzeitig vor Schall schützen
Blähtonkugeln mit besonderen Eigenschaften Die besondere Leistungsstärke des Leichtbetons hinsichtlich Wärmedämmung, Wärmespeicherung und Diffusionsoffenheit ergibt sich aus den im Baustoff enthaltenen Liapor-
z des Gebäudes bei. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ= 0,27 W/(m·K) gewährleistet er höchste Wärmedämmung und wirkt dabei auch noch wärmespeichernd. In der Summe minimiert er den Energieverbrauch der