Darüber hinaus planten die Architekten den Anbau aus einschaligem Leichtbeton ohne zusätzliche Wärmedämmung mit einem sehr geringen Wärmeleitfähigkeitswert. Beim Bestandsgebäude wurde ein Wärmedämmverbundsystem
te kam eine separate Deckenschalung aus Holz zum Einsatz. Auf der Stahlbetondecke liegen 8 cm Wärmedämmung, dann 3 cm Trittschalldämmung, es folgt eine Trennlage und 6,5 cm Heizestrich. Als Bodenbelag [...] Spachtelung erhalten. Im Bereich der schmalen…
verleiht. Der Abrieb ist mit 5 mm eingerechnet. Auf der Wandinnenseite verbirgt sich eine 16 cm dicke Wärmedämmung hinter einer Verkleidung aus 2 x 1,25 cm starken Gipskartonplatten, die verspachtelt und gestrichen [...] im Obergeschoss setzt sich aus…
Instandhaltungskosten nachhaltig reduziert werden. Und auch die Beton-Vorhangfassade mit zusätzlicher Wärmedämmung aus Mineralwolle entspricht den aktuellen energetischen Standards. Die zum Teil sehr aufwendigen
den heutigen Anforderungen. Bei der Sanierung wurde eine auf das Klima des Hauses abgestimmte Wärmedämmung verwendet. Die Dachrandausbildung wurde mit rundgezogenen Blechen und ohne optische Einbußen
einen Randträger zum Dachrand abgeschlossen. Nach außen ist die Holzkonstruktion verschalt, die Wärmedämmung ist darüber angeordnet. Abschließend folgt die Dacheindeckung aus zwei Lagen Brettern. Während
Zwischengeschoss und an der Decke befestigt. Die 25 cm starken Außenwände sind mit einer 18 cm starken Wärmedämmung aus expandiertem Polysyrol (EPS) und einem durchgefärbten Außenputz versehen. Die Innenflächen
ge Wandaufbau mit druckfester Kerndämmung setzt sich aus einer Vorsatzschale von 15 cm, einer Wärmedämmung von 10 cm, der 20 cm dicken tragenden Wand und einem Kalkgipsputz mit Anstrich auf Malervlies
dieser Baustoff nicht nur um einiges leichter als normaler Beton, er verfügt zudem über die bessere Wärmedämmung. Auf zusätzliches Dämmmaterial kann gänzlich verzichtet werden, so dass ein mehrschichtiger Wandaufbau
Kerndämmung von 25 cm verwendet, die unten auf einer winkelförmigen, vom Baukörper komplett durch Wärmedämmung getrennten Betonschürze befestigt und oben mit zwei Flachstählen gegen ein Kippen gesichert sind