aus PVC-verstärktem Polyurethan angefertigt, die als Schalungsmatrizen dienten. Komplizierte Bewehrungen aus Elementrahmen und Randbügeln ermöglichten dann ein relativ herkömmliches Betonieren. Bearth
Grenze war das Material kaum zu verarbeiten und oberhalb der Grenze bewegte sich der Beton über die Bewehrung nach unten. Der Einbau erfolgte von unten nach oben in zwei Lagen. Während der Betonagen wurde jedes
der Erdaushub wurde für die Modellierung des umliegenden Geländes verwendet. Stürze mit einer Bewehrung aus Carbonfasern überspannen die großen Öffnungen, Matten aus Gummigranulat mit Polyurethan-Bindemitteln
befürchtete, dass die Pumpenschläuche beim Betonieren in den schmalen Betoniergassen am Rödeldraht der Bewehrung hängen bleiben könnten, setzte man spezielle Schläuche ein, die eigens für diesen Zweck angefertigt
Stützgerüste an, biegen und flechten Stahlbewehrungen, die Betonbruch verhindern sollen, und bauen die Bewehrungen in die Schalungen ein. Sie stellen Betonmischungen auf der Baustelle her oder verarbeiten fertig
eine Woche veranschlagt. Das heißt, die Schalarbeiten, die Betonage der Bodenplatten und Stege, das Bewehren der Fahrbahnplatte, die Betonage und das Glätten der Fahrbahnplatte sowie das Ausschalen und Säubern
wurde keine Rezeptur angegeben; er musste auch keinen speziellen Anforderungen entsprechen. Die Bewehrung wurde gesondert bemessen. Die Dicke der komplett geschlossenen Wände beträgt 25 cm, die Ecken sind
Baukränen zu heben. Im Werk werden etwa 5 cm dicke Betonelemente mit der statisch erforderlichen Bewehrung in raumüberspannender Länge betoniert. Die in die Platte einbetonierten Gitterträger verleihen der [...] fläche hergestellt. Bei Bedarf kann aber…