Das Design ist schlicht, die Verarbeitung hochwertig. Zwei 15cm hohe Schubladen schlagen an der Deckplatte auf – optional gibt es die Variante mit einer Schublade und einem offenen Fach für Handtücher etc
Stoßfugen der Wandelemente werden örtlich mit Mörtel vergossen oder unterstopft. Zur Auflagerung der Deckenplatten wird häufig eine Tasche vorgesehen, um eine Bandkonsole zu vermeiden. Durch den Ortbetonverguss
besonderen, nicht ohne Tragwerkplaner zu realisierenden Weise, liegt die prominente, sichtbare Betondecke im Erdgeschoss – wie eine aufgelegte Tischplatte – auf der inneren Tragschale auf. Zur bemerkenswerten [...] ten Optik kommt, dass sich so die…
eingebaut. In den Rohren zirkuliert Wasser, das je nach Temperatur Wärme aus der Decke aufnimmt Kühleffekt) oder an die Decke abgibt. (Heizen). Für die Temperierung des Wassers im Kreislauf lassen sich b [...] ge Methode zum Kühlen und Erwärmen von…
Fächern, Sitzbänken und Schränken ein Hybrid aus Raumteiler und Möbel. Gussasphalt und weiße Akustikdecken vervollständigen die zurückhaltende Materialpalette. Atmosphärisch treffen sich hier Werkstatt-
unterschiedlichen Sportstätten nachempfundenen Konferenzräume werden durch die rippenartige Deckenstruktur der Dachkonstruktion bestimmt. Von außen zeigt sich das Gebäude je nach Blickrichtung mal sehr
Pflasterdesign eigens 5 cm dünne Fassadentafeln mit Aluminium-Bewehrung für eine ausreichende Betondeckung angefertigt. Diese und viele weitere Maßarbeiten mit SV-Beton aus der Manufaktur ordnen sich präzise
Dauerhaftigkeit“ weite Einsatzbereiche erschlossen. Beton wird nicht nur bei der Befestigung der Straßendecke im Bundesfernstraßennetz und in Kommunen eingesetzt, sondern verschafft als Betonschutzwand ein [...] Sicherheit im Straßenverkehr:…
puristisch und skulptural zugleich. Den zweigeschossigen Hauptraum im 1. Stock überspannt eine Sichtbetondecke, die wie eine Tischplatte auf den insgesamt drei Treppenhäusern und dem Aufzugsschacht liegt [...] Landschaft, Berlin Kunst am Bau: Via…
Einbauten Holz dominiert, bestehen die permanenten Elemente des Gebäudes wie Stützen und aktivierte Decken, die Erschließungskerne und -treppen sowie die Säulen im Forum aus Beton. Gleiches gilt auch für