Beitrag zum Klimaschutz. Diese Aufgabe gelingt nur in enger Kooperation zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen wie Universitäten.“ Die Leistungsfähigkeit und Effizienz dieser Einrichtungen werden mit
Heidelberg Materials AG, SCHWENK Zement GmbH und Co. KG und Vicat S.A. haben sich 2019 in der Forschungsgesellschaft CI4C GmbH & Co. KG zusammengeschlossen, um gemeinsam das CO2-Abscheide-Projekt „catch4climate“ [...] Drehofenlinie mit einer…
wurden im Betonwerk vorgefertigt und mit sechs Stahllitzen vorgespannt. Das Bauwerk ist ein Forschungsprojekt des Instituts für Massivbau an der TU Dresden. Textilbewehrter Beton ist ein Verbundwerkstoff
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bauunternehmen, aus der Baustoffproduktion, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Materialprüfanstalten aus Polen, der Tschechischen Republik und Deutschland
versucht, die mit dem Kontext der Universität und ihrer Forschungseinrichtungen verbundenen Fragen nach dem Verhältnis von Kultur und Natur, von Forschung/Analyse und Naturerlebnis sinnlich erfahrbar werden
kombiniert mit Einzelhandel, Büros und kulturellen Einrichtungen. An diesem früheren Standort der Forschungsabteilungen von Shell sollen insgesamt etwa 2.200 Wohneinheiten verwirklicht werden. 72 davon befinden
Martin Boden-Peroche, Volker Giezek Freie Hansestadt Hamburg, BWF Behörde für Wissenschaft und Forschung Projektleitung: CODE UNIQUE, Martin Laasch Bauleitung: DGI Bauwerk, Berlin/Hamburg, Magnus Wandelt
so der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) für Wohngebäude von 0,28 W/(m 2 · K) erreichen. Forschungsprojekte beschäftigen sich z. B. mit dem Trag- und Verformungsverhalten biegebeanspruchter Bauteile
den beim Einfamilienhaus in Aiterbach eingesetzten Infraleichtbeton weiter. Das Ergebnis der Forschungsarbeiten kann sich sehen lassen: Entstanden ist ein Hochleistungsbeton, der durch seine bauphysikalischen