Modelle und Betonrecherchen wurden mit Hilfe der Veitsbronner Bauunternehmung Ultsch zunächst das Fundament und die Wände gebaut. Nach der Fertigstellung wurde eine Schalung mit 1,5 cm Überhöhung aus neuen
Grabmonumente der Geschichte - der Pyramiden von Gizeh - verweisen. Der Betonkubus steht auf einem Fundament aus zwei Streifenfundamenten, die den Körper leicht schwebend erscheinen lassen. 25 cm stark sind
Meter lange Halle wurde komplett aus vorproduzierten Betonfertigteilen hergestellt, lediglich die Fundamente und die Bodenplatte sind in Ortbeton ausgeführt worden. Kettenschacht und Ablaufschächte wurden [...] Betonieren auf die Schaltische im…
Gewinne im Winter und der Kühle im Sommer übernehmen die massiven Bauteile, in diesem Fall die Fundamente, tragenden Betonwände und Decken des Gebäudes. Auf Grund der hohen Wärmespeicherfähigkeit von Beton
Luftaustausch durch die Lüftungsanlage. Das Gebäude ist in Massivbauweise aus Stahlbeton errichtet. Fundamente, Bodenplatte und Treppenhauswände sind aus Ortbeton hergestellt. Alle Außenwände sind aus Beto
Wärmegewinne im Winter und der Kühle im Sommer übernehmen die massiven Bauteile: Dies sind die Fundamente, Außenwände und insbesondere die 50 cm dicke Bodenplatte der Schule. Die massiven Stahlbetonaußenwände
die Erhaltung der auf dem Grundstück vorhandenen archäologischen Ausgrabungen mit romanischen Fundamenten der spätgotischen St. Kolumba Kirche sowie der 1950 von Gottfried Böhm entworfenen Kapelle. Zumthor
Projektionsfläche für Werbung genutzt werden kann. Es ist ebenfalls in Sichtbeton ausgeführt. Das Fundament und die Deckenkonstruktion sind als Stahlbetonplatten bzw. als Plattenbalken ausgebildet, die W
repräsentativen Charakter der Eingangshalle. Die Betonrahmen der Loggien stehen auf separaten Fundamenten. Die Fertigteile sind anthrazitfarben eingefärbt und ihre Oberflächen sind gesäuert. Um die horizontale
Eine Zivilisation, die die Geschichte zunächst unter Müll begräbt, um später auf diesen rottenden Fundamenten eine neue Kathedrale des Zeitgeistes zu errichten. In der man nun wieder andere, namentlich Fu