Leuchten und Oberlichter sind wie zufällige Ballabdrücke rund und frei angeordnet. Das Gebäude ist aus Ortbeton hergestellt, der in einer glatten Sperrholzschalung eingebracht wurde. Für den Beton wählten die
der Außenanlagen stehen neben der flexibel an die örtlichen Gegebenheiten anpassbaren Treppe aus Ortbeton auch Blockstufen als Fertigteile in vielen verschiedenen Abmessungen und Oberflächenausführungen
rks. Für die thermische Trennung in den Anschlussbereichen sorgen Isokörbe. Die Bodenplatte aus Ortbeton liegt auf einer Schotterschicht mit Dämmung (horizontale Frostschürze) sowohl unterhalb als auch [...] gelbliche Farbton des Mainsandes in diesem…
Sitzbänken und Dorfbrunnen ist in glattem Sichtbeton ausgeführt. Das Gebäude mit einer Tragstruktur aus Ortbeton mit Innendämmung wirkt zunächst sehr einfach, die Anordnung der Fenster und die schlanke Ausführung [...] (Bauphysik, Akustik); Zumtobel…
anfangs Fertigteile in Erwägung gezogen wurden, entschied man sich nicht zuletzt aus Kostengründen für Ortbeton. Die anschließende Sandstrahlung führte zu den gewünschten Unregelmäßigkeiten der Sichtbetonflächen
schlanken Bauwerkes aufnehmen. Den Pfahlrost und die Ebenen von -3,80 m bis etwa 6,50 m wurden in Ortbeton ausgeführt. Der restliche Turm entstand in der so genannten Gleitbauweise. Dabei bewegt sich eine
vor Ort gefertigt. Zeugnis der Umstände Das Haus entstand in vielen kleinen Betonierabschnitten in Ortbeton und zeigt deutlich die Spuren des Bauprozesses. Die sehr rohen und oft verfärbten Oberflächen wurden
leitet sie vom Hang ins Tal über. Wände und Decken dieses Geschosses sind aus 24 cm dicken tragendem Ortbeton hergestellt, ebenso die Wände der Schwimmbecken. Diese sind aus wasserundurchlässigem Beton als
Konterlattung und abschließend die Wellplatten aus Faserzement. Alle Innenwände und -decken wurden aus Ortbeton gefertigt und ihre Oberflächen ohne jegliche Veredelung belassen. Selbst der Herstelleraufdruck