Fußschienen zu sehen (D. Bosold, IZB). Da der direkt anstehende Baugrund am Mainufer nicht ausreichend tragfähig ist, wurde die Wand auf Bohrpfählen gegründet. Diese sind mit Abstand eingebaut, so dass die natürlichen
offenporige und damit versickerungsfähige Verkehrsflächen hergestellt werden. Diese sind nicht nur sehr tragfähig, sondern schützen die Fahrbahn gegen Kantenabbrüche und mindern die Unfallgefahr. So befestigte
besonders klimaeffizient. Aufgrund der dauerhaft tragfähigen, korrosionsbeständigen Bewehrungen aus Carbonfasern sind bei vergleichbarer Tragfähigkeit deutlich dünnere Bauteildicken realisierbar. Indem
Beton muss gut fließfähig und entmischungsstabil sein, damit auch ohne Verdichtung ein kompaktes, tragfähiges Bauteil entsteht. Von einem Schwimmponton aus wurden der Taucher und das Betoniertempo der Pumpe
und zwei Treppenläufen. Diese wurden auf der Baustelle mit Ortbeton so gefügt, dass ein in sich tragfähiger, zusammenhängender Block entstand. Dieser Teil des Gebäudes soll veranschaulichen, wie dünn mit
Gesichtspunkten derart schlecht, dass es abgetragen werden musste und somit zwangsläufig auch der noch tragfähige Kehlbalkendachstuhl. Das Gebälk und das Fachwerk der Giebelwände wurden demontiert, zwischengelagert
auf, die dann in die Lager und Pfeiler und letztlich in die Fundamente abgeleitet werden. Die Tragfähigkeit hängt also in erster Linie von der Biegesteifigkeit des Überbaus ab. Bestandsuntersuchung Ab 2016 [...] bis 15 Zentimeter dicker…
formuliert. Durch den 3D-Betondruck sollte die einachsig gespannte Decke mit Auskragung bei gleicher Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit Material einsparen und folglich CO₂-Emissionen verringern. Doch auch
eingebracht. Obwohl der Speicher für exorbitante Lasten ausgelegt war, galt es, seine heutige Tragfähigkeit und Brandschutz nachweisen, was gelang, nicht aber die Dauerhaftigkeit des Baus, weshalb weite
Bewehrung aus Carbon, Glas oder Basalt beinhaltet. Dabei werden Stäbe und Matten verwendet, die hoch tragfähig sind und nicht rosten. Im Konkreten bedeutet das, dass die Carbonbetonbauweise schon heute schlankere