an den Ortbetonwänden begonnen. Insgesamt liefert Dyckerhoff noch weitere gut 8.000 m³ Beton für Wände und Decken – aufgrund der erforderlichen Tragfähigkeit auch in höheren Druckfestigkeiten bis C50/60
Lieferpartner. Rund 43.000 m³, also über 80 % davon, waren Betone der Konsistenz F4, denn bei hohen Wänden sowie Decken- und Bodenplatten mit enger Bewehrung muss der Beton leichter fließen als normal, damit
vorgefertigte konventionelle Lösungen und lieferte 14 vorinstallierte Schalungssätze mit dem Wandschalungssystem StarTec nach Brisbane. Dort wurden sie an Bord des im Hafen stationierten größten Schwimmkrans
n. Studierende der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Design und verwandter Disziplinen können ihre Ideen im bundesweiten Wettbewerb einreichen. Die Aufgabe besteht darin
anders als früher liegt inzwischen das Wandern auch bei jungen Leuten im Trend. Wer auf den Geschmack gekommen ist, so ein Sportmagazin, für den könnte das Wandern auch die „Einstiegsdroge“ zum Klettern [...] Sonthofen. Für Bodenplatten, hangseitige…
großer Wertewandel stattgefunden. Heute ist es durchaus opportun, Felswände in Steinbrüchen zu erhalten – als Fenster in die geologische Vergangenheit, aber auch als Lebensräume für Uhu, Wanderfalken und [...] Betonherstellung. Heute werden diese…
„Recycling-Konzept“ konnten wir nahezu ohne Baustoffeinsatz eine hochwertige, robuste und nachhaltige Wandoberfläche herstellen, die sich architektonisch hervorragend in das Gesamtkonzept einfügt – auch im Hinblick
Bötel, Nickl Architekten Deutschland GmbH, der die Pläne für den Bau entwarf. Dabei sind Sohle und Wände aus wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) hergestellt. Zusätzlich wurde eine Frischbetonverbundfolie [...] spürbar machen Auch für das Treppenhaus…
Bewehrung einknicken. Bei allen drei Bauweisen ging es darum, mit massiven Wänden möglichst viel Speichermasse herzustellen. Die Wände des Dämmbetonhauses sind eindrucksvolle 50 Zentimeter dick und erfüllen
hinbekommen“, berichtet Munz. „Wir haben im Grundriss schiefwinklige Wände und die Firstrichtungen laufen nicht parallel zu den Wänden. Und dadurch entstehen in der Geometrie verzogene Traufen, die nach [...] den Fluchtweg aus den Gruppenräumen bildete. …