die Ausrichtung des Gebäudes nach der solaren Einstrahlung, die Anordnung einer qualifizierten Wärmedämmung, die Aufteilung der Fassade in transluzente und opake Flächenanteile, die Anordnung von Bauteilen [...] onen neu zu betrachten und sinnvoll zu…
stillgelegten Zeche gepumpt wird. Dieses kostenlose Nass ersetzt die ansonsten unverzichtbaren, wärmedämmenden Schichten in der Außenwand und reguliert durch entsprechend temperiertes Wasser sommers wie winters
wärmetechnisch ungenügende Fensterkonstruktion musste neu erfunden werden. Für Hinterlüftung, Wärmedämmung und Innenwände wurde ein gänzlich neues System entwickelt, das allen Ansprüchen gerecht wird.
verbirgt sich eine Unterkonstruktion aus Aluminium- und Holzleisten sowie eine 20 Zentimeter starke Wärmedämmung aus Steinwolle. Dach und Seitenwände sind gleich aufgebaut, weil die Module als umlaufende Rahmen
schalungsglatt ausgeführt, die Betondeckung beträgt 35 mm. Nach innen folgt erst eine 140 mm dicke Wärmedämmung aus expandiertem Polystyrol (EPS), dann die tragende Innenschale (Expositionsklasse XC1) mit einer
Haustechnik in Anlehnung an den Passivhausstandard ausgeführt. Dazu zählt die 30 Zentimeter starke Wärmedämmung aus Mineralwolle, die auf den 25 Zentimeter dicken Stahlbetonwänden liegt. Mit dem UBZ will die
originalgetreu restauriert, wo es notwendig war. Die Fenster sind äußerlich die alten und wurden zur Wärmedämmung innen durch Isolierglasflügel ergänzt. Das Erdgeschoss ist leicht abgesenkt, um hier etwas mehr
z des Gebäudes bei. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ= 0,27 W/(m·K) gewährleistet er höchste Wärmedämmung und wirkt dabei auch noch wärmespeichernd. In der Summe minimiert er den Energieverbrauch der
Trennschicht eingebracht. Sie verhindert das Einlaufen der Betonschlämme in die Stoßfugen der Wärmedämmung. Nach Einbringen der Sandwichplattenanker und der Wärmedämmschicht auf der Vorsatzschale wurde
der Zweckbau nicht der EnEV unterliegt, benötigt er keinen zusätzlichen Wärmeschutz in Form von Wärmedämmung. Die Wand wurde allerdings statisch darauf ausgelegt, eine eventuelle Aufstockung mit Bürogeschossen