Baustoffe für den 3D-Druck mit Beton sowie Maschinen und Methoden zur automatisierten Integration von Bewehrung aus Stahl, Glas oder Carbon. Folgende 3D-Beton-Fertigungsverfahren sind prinzipiell zu unterscheiden:
aufgelagert. Diese Auflager bestehen aus Edelstahl-Bewehrungsanschlüssen, die als ausklappbare Bewehrungen auf der Baustelle als Eigenkonstruktion hergestellt wurden. Sie wurden nur partiell eingesetzt
Stützgerüste an, biegen und flechten Stahlbewehrungen, die Betonbruch verhindern sollen, und bauen die Bewehrungen in die Schalungen ein. Sie stellen Betonmischungen auf der Baustelle her oder verarbeiten fertig
befürchtete, dass die Pumpenschläuche beim Betonieren in den schmalen Betoniergassen am Rödeldraht der Bewehrung hängen bleiben könnten, setzte man spezielle Schläuche ein, die eigens für diesen Zweck angefertigt
Joachim Weiss sieht. Wie allgemein beim Betonbau gilt es auch hier, ein optimales Verhältnis zwischen Bewehrung und Material zu finden. Dafür bringt der Brühler Betonkünstler einen großen Erfahrungsschatz aus
2020 wurde auf einer Fläche von etwa 7.000 m² eine rund 46 × 65 m große Bodenplatte mit starker Bewehrung eingebaut. Die Dicke der Platte variierte zwischen 80 und 115 cm. Das Transportbetonwerk Wiesbaden
solche Mammutbetonage ist eine vorher komplett fertiggestellte Sauberkeitsschicht, Schalung und Bewehrung. Typischerweise wird für die Sauberkeitsschicht ein Beton der Festigkeitsklasse C 16/20 verwendet
auf einer Grundstücksfläche von knapp 7.000 m² die ca. 46 × 65 m große Bodenplatte mit starker Bewehrung eingebaut. Sie ist zwischen 80 und 115 cm mächtig. An mehreren Terminen lieferte das Transportbetonwerk
waren Betone der Konsistenz F4, denn bei hohen Wänden sowie Decken- und Bodenplatten mit enger Bewehrung muss der Beton leichter fließen als normal, damit die Stahlbewehrung komplett umschlossen wird und
Dämmbeton, durch Lufteinschlüsse leichter und energetisch wirkungsvoller, wurde dreigeschossig ohne Bewehrung noch nicht verbaut. Es handelt isch also um einen echten Prototypen, zumal der Baustoff (Stand Mai [...] erklärt auch die am altrömischen…